Urkunde

Hans Lyngeman, wohnhaft zu Germerode, und Osanna, seine Frau, bekunden, daß sie den Jungfrauen des Gotteshauses daselbst auf Wiederkauf - halb ode...

Reference number
Urk. 24, 422
Former reference number
Urk. 24, A II, Kloster Germerode
Formal description
Ausfert. auf Perg. mit anh. Sekret. Rückw. gleichzeit. Rubrum und die Signatur L des Inventars von 1527.
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Ipso die Sergii et Bachii martirum.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Hans Lyngeman, wohnhaft zu Germerode, und Osanna, seine Frau, bekunden, daß sie den Jungfrauen des Gotteshauses daselbst auf Wiederkauf - halb oder ganz - vor dem Zinstermin um 15 rhein. gl. einen jährlich auf Michaelis zu zahlenden Zins von ¾ gl. Geld der besten Münze hess. W. verkauft und dafür den Curdshoff und die Mühle in der 'nuwen gasßen' mit allem Zubehör zum Pfand gesetzt haben. Bei Zinsversäumnis wollen die Verkäufer sich solange aller Nutzung der Pfandstücke enthalten, sich geistlichem oder weltlichem Verfahren unterwerfen und Schaden und Kosten ersetzen. Ein Teil der Kaufsumme, nämlich 14 gl., rührt von einem Seelgerät her, das Claws Moller und Eyle, seine Frau, bei ihrem Tode an das gen. Gotteshaus gegeben hat.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johan Rupel, wohnhaft zu Apterade, Priester des Bistums Mainz, auf Bitten der Aussteller, doch sich und seinem Herrn [dem EB. von Mainz] alle Gerechtigkeit vorbehaltend.

Context
Kloster Germerode - [ehemals: A II] >> 1500-1524
Holding
Urk. 24 Kloster Germerode - [ehemals: A II]

Date of creation
1516 Oktober 07

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1516 Oktober 07

Other Objects (12)