Archivale

Strecker, Harald F.: Urheberrecht, Marginalien und der Klang des Geldes. Ein Buch für Komponisten, Textdichter, Verleger und Labelbetreiber, Nürnberg 1994.

Enthält u.a.

- Inhaltsverzeichnis:

I. Überblick

II. Urheberrechtsgesetz
1. Urheberrecht
a) Der geschützte Personenkreis
b) Vermutung der Urheberschaft
c) Urheberpersönlichkeitsrecht
aa) Veröffentlichkeitsrecht (§ 12 UrhG)
bb) Anerkennung der Urheberschaft (§ 13 UrhG)
cc) Entstehung des Werkes (§ 14 UrhG)
b) Verwertungsrechte
aa) Vervielfältigungsrecht (§ 16 UrhG)
bb) Das Verbreitungsrecht (§ 17 UrhG)
cc) Aufführungsrecht (§ 19 UrhG)
dd) Senderecht (§ 20 UrhG)
ee) Recht der Wiedergabe von Bild- und Tonträger und Funksendungen (§§ 21, 22 UrhG)
c) Vermieten und Verleihen von Vervielfältigungsstücken
d) Nutzungsrechte
aa) Einräumung von Nutzungsrechten (§ 31 UrhG)
bb) Weiterentwicklung einfacher Nutzungsrechte (§ 33 UrhG)
cc) Übertragung von Nutzungsrechten (§ 34 UrhG)
dd) Verträge über künftige Werke (§40 UrhG)
f) Vergütungspflicht
2. Verwandte Schutzrechte
a) Ausübende Künstler
b) Schutz des Herstellers von Tonträgern
c) Schutz des Sendeunternehmens
d) Schutz des Veranstalters

III. Verwertungsgesellschaften
1. Was ist eine Verwertungsgesellschaft?
2. Welche Rechte nimmt eine Verwertungsgesellschaft für ihre Mitglieder wahr?
a) Die Einräumung von Nutzungsrechten aus den Verwertungsrechten des Urhebers
aa) Individuelle Wahrnehmung
bb) Kollektive Wahrnehmung
b) Die Übertragung von verwandten Schutzrechten ausübender Künstler
3. Wahrnehmungszwang
4. Abschlußzwang
5. Durchsetzung der Rechte
6. Verteilung der Einnahmen

IV. GEMA
1. Was ist die GEMA?
a) Enstehung
b) Struktur der GEMA
aa) Die Mitgliederversammlung
bb) Der Aufsichtsrat
cc) Der Vorstand
dd) Ausschüsse, Gremien und Kommissionen
ee) Die GEMA-Sozialkasse
ff) Standorte der GEMA
c) Tätigkeitsbereich
2. Wer kann Mitglied werden?
a) Mitgliedschaft als Urheber
b) Mitgliedschaft als Verleger
3. Rechtsübertragung
a) Berechtigungsvertrag
aa) Übertragung der Nutzungsrechte
bb) Dauer des Vertrags
b) Gegenseitige Verträge
4. Verteilung
a) Verteilungsplan für das Aufführungs- und Senderecht
aa) Das Verrechnungsverfahren
bb) Das Wertungsverfahren
b) Verteilungsplan für das mechanische Vervielfältigungsrecht
c) Abrechnungs- und Zahlungstermine

V. GVL
1. Was ist die GVL?
a) Entstehung
b) Struktur der GVL
aa) Die Gesellschafter
bb) Die Geschäftsführung
cc) Der Beirat
dd) Die Berechtigtenversammlung
ee) Standort der GVL
c) Tätigkeitsbereich
aa) Die Sendung von Tonträgern
bb) Die öffentliche Wiedergabe von Tonträgern und Sendungen
cc) Die private Vervielfältigung
dd) Die Tarife der GVL
ee) Zuwendungen für kulturelle und soziale Zwecke
2. Wer kann Berechtigter werden?
a) Die Gruppe der ausübenden Künstler
b) Die Gruppe der Tonträgerhersteller
3. Rechtsübertragung
a) Wahrnehmungsvertrag
b) Leistungsschutz im Ausland
4. Verteilung
a) Die Gruppe der ausübenden Künstler
b) Die Gruppe der Tonträgerhersteller

VI. Musikverlage
1. Was ist ein Musikverlag?
a) Die neueren Entwicklung im Verlagsgewerbe
b) Aufgaben eines Musikverlegers
aa) Rechtserwerb
bb) GEMA-Anmeldung
cc) Platzierung
dd) Vergabe von Subverlagsrechten
ee) Titelvergabe an ausübende Künstler
ff) Weitere Aufgaben eines Verlegers
2. Rechtsübertragung
a) Der Verlagsvertrag
aa) Die kollektive Lizenzvergabe
bb) Die individuelle Lizenzvergabe
cc) Mindestablieferungspflicht
dd) Buchprüfungsklausel
b) Subverlage
aa) Copyright
bb) Subverlagskonditionen
cc) Die "computed at source" Klausel
c) Beendigung des Vertragsverhältnisses
aa) Rückruf wegen Nichtausübung
bb) Rückruf wegen gewandelter Überzeugung
cc) Kündigung von Verträgen über künftige Werke
dd) Rücktritt wegen nicht ordnungsgemäßer Beschaffenheit des Werkes
ee) Rücktritt wegen nicht vertragsmäßiger Vervielfältigung oder Verbreitung
ff) Die außerordentliche Kündigung
gg) Andere Beendigungsgründe des Vertragsverhältnisses
hh) Ausübung der Rechte
3. Verteilung

VII. Anhang
1. Kleine Geschichte der Musikindustrie
2. Begriffe
3. Abkürzungen
4. Literaturverzeichnis

- Klappentext:
"Ein schlaues Buch für Komponisten, Texter, Musiker, Verleger, Labelinhaber und all jene, die wissen wollen, wie sie mit ihren Nutzungsrechten die meiste Kohle machen."

Reference number
E 63 Nr. 503
Extent
Umfang/Beschreibung: 104 Seiten. Einband: 14,4 x 20,6 x 0,9 cm.
Further information
Indexbegriff Person: Roth, Richard

Indexbegriff Person: Strecker, Harald

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Bücher

Context
Projekt "Menschen machen Stadtgeschichte!"
Holding
E 63 Projekt "Menschen machen Stadtgeschichte!"

Indexbegriff subject
Urheberrecht
Urheberrechtsgesetz
Musik
Urheberpersönlichkeitsrecht
Veröffentlichkeitsrecht
Verwertungsrecht
Vervielfältigungsrecht
Aufführungsrecht
Senderecht
Recht der Wiedergabe von Bild- und Tonträger und Funksendungen
Nutzungsrecht
Vergütungspflicht
Schutzrecht
Verwertungsgesellschaft Bild/ Kunst
Wahrnehmungszwang: Abschlusszwang
GEMA
Rechtsübertragung
Berechtigungsvertrag
Verrechnungsverfahren
Wertungsverfahren
GVL
Tonträger
Leistungsschutz
Verlagsvertrag
Lizenz
Musikverlag
Verlagsgewerbe
Rechtserwerb
Verlagsvertrag
Mindestablieferungspflicht

Date of creation
1994

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 12:59 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1994

Other Objects (12)