Archivale
Aufnahme des Konrad von Frankfurt, Kt zu Mainz, in ihre Gebetsbrüderschaft durch Abt Siegfried, Prior Lencius und den Konvent des Benediktinerklosters Bleidenstadt und Stiftung einer Seelmesse für ihn wegen seiner Verdienste um ihr Kloster, 1367 [März 27; Regest]; Bewilligung durch DM Johann vom Hain: Verkauf einer reichen oder Herrenpfründe im DOH Mainz auf Lebenszeit an Konz von Veldenz, Edelknecht, [durch Kt Johann von Hohenrad und die Brüder des DOH Mainz], 1377 [Sept. 1; Regest]; Vergleich des Dekans Nikolaus von St. Gangolf zu Mainz zwischen Kt Konrad von Frankfurt und den Brüdern des DOH Mainz einerseits und Stift und Kapitel von St. Peter vor Mainz andererseits wegen ihrer Güter zu [Nieder- oder Ober-]Walluf, 1374 [o.M. o.T.; Regest].
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd 27 Qu. 15
- Context
-
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens >> Zweiter Teil. Das Meistertum und die Balleien des Deutschen Ordens im Reich >> Tom. XXVII, Ballei Franken Teil 3 >> Kommende Mainz
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens
- Date of creation
-
1207-1818
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:13 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1207-1818
Other Objects (12)
Tausch von Gütern des DOH Mainz zu Okarben (Carben) gegen Güter des DOH Frankfurt zu Partenheim und Vendersheim durch Kt Marquard und die Brüder des DOH Mainz, 1303 Nov. 23; Verkauf von 1/3 ihrer Güter zu [Ober-]Mörlen aus dem Erbe ihres Mitbruders Johann, Sohn des Balduin (Baldung) Walpodo, an Kt und Brüder des DOH Sachsenhausen durch Kt Bruno und die Brüder des DOH Mainz, 1308 Dez. 12.
Revers des Kt Poppo [X.] von Henneberg[-Aschach] und der Brüder des DOH Schweinfurt über die Stiftung einer Pfründe in das DOH Schweinfurt durch Graf Hermann [V.] von Henneberg[-Aschach] und seine Ehefrau Adelheid, 1360 Aug. 30 [Regest]; Verkauf eines Hofguts zu Mitteldachstetten an das DOH Schweinfurt durch das DOH Nürnberg, 1349 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf dieses Hofguts an das DOH Virnsberg durch [Kt Poppo X. von Henneberg-Aschach und die Brüder] des DOH Schweinfurt, 1354 [Jan. 30; Regest]; Verkauf eines Guts zu Retzendorf an Konrad von Schauenstein, Spitalmeister zu Nürnberg, durch Kt Poppo [X.] von Henneberg[-Aschach] und die Brüder des DOH Schweinfurt, 1355 Feb. 1 [Regest].
Abriss der dem DO zustehenden baufälligen Kirche St. Ottilien in Mainz, 1550; Schenkung der Hinterlassenschaft des Friedrich Wilhelm von Harstall, Statthalter zu Freudenthal, zum Bau der neuen Kirche des DOH Mainz durch HDM Franz Ludwig [von Pfalz-Neuburg, Erzbischof von Mainz], 1732 Jan. 7 [Regest]; Schenkung von Baumaterial und Fuhren im Wert von 10 826 fl zum Neubau des DOH Mainz durch das Domstift Mainz, 1730; Bau des DOH Mainz auf Wunsch des HDM Franz Ludwig, Kurfürst von Mainz, und auf Kosten der DOB Franken, 1730.
Verkauf von - ihm durch Fürst Ferdinand von Schwarzenberg am 9. März 1699 geschenkten - Gefällen zu Groß-Winternheim und Schwabenheim an das DOH Mainz durch Georg von Bendel, schwarzenbergischer Kanzleidirektor, 1702 Jan. 23 [Regest]; Arrondierung der Weinberge des DOH Mainz zu Hochheim [am Main], 17[...].