Urkunde

Pethe von Netir, Hans von Dorneberg, Berlt, Wilhelm, Sander und Hans, des gen. Hans Söhne, bekunden, daß sie als Seelgerät für ihre Eltern und sic...

Reference number
Urk. 21, 111
Former reference number
Urk. 21, A II Eschwege, Augustinerkloster
Formal description
Ausfert. auf Perg., von den 2 angeh. Siegeln hängt nur noch (1) stark beschäd. an. Rückw. gleichzeit. Rubrum und die Signatur H 10 in 2 konzentrischen Kreisen.
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Ipso die s. Laurencii martiris.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Pethe von Netir, Hans von Dorneberg, Berlt, Wilhelm, Sander und Hans, des gen. Hans Söhne, bekunden, daß sie als Seelgerät für ihre Eltern und sich dem Augustinerkloster zu Eschinwege ihre Gerechtigkeit an der Steingrube zu Moczenrode gen. 'an der kogeln' und gelegen unter der 'Harne' geschenkt haben unter der Bedingung jedoch, daß sie selbst und ihre Erben oder ihre Hintersassen (menner) zu Moczenrode jederzeit die Steingrube sollen benutzen dürfen, und daß Prior und Konvent und die Ihrigen den Leuten der Aussteller keinen Schaden an ihrem Lande und den Früchten zufügen und sie den 'grund' auf und ab fahren lassen. Dafür sollen die Augustiner jährlich zweimal, am Donnerstag nach Simonis et Jude [Do. n. Okt. 28] und am Donnerstag vor Johannis baptiste [Do. v. Juni 24] abends mit Vigilie und am folgenden Morgen mit der Messe ihr, ihrer Eltern und Erben Jahrgedächtnis begehen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Hans von Dorneberg (1) und Berld sein Sohn (2), zugleich für die anderen Aussteller, die noch kein eigenes Siegel haben.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Huyskens Nr. 619.

Context
Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II] >> 1425-1449
Holding
Urk. 21 Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II]

Date of creation
1436 August 10

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1436 August 10

Other Objects (12)