Urkunden

Hanns Widmar zu Röhrnbach erklärt, daß er sich mit dem Kloster zu Fürstenzell in seiner Sache wegen des Hauses, Kastens und "Zinners", die er auf des Klosters Weiden zu Haunersdorf (Hawnenstorf) errichtet hat, hinsichtlich der Schäden durch die Ladung seitens des Pfarrers Thaman Gaissmairs zu Haunersdorf auf Regensburg und Passau, wegen der "berawbnisse", da er gegen Abt und Konvent zu Fürstenzell Anspruch erhoben, wegen der Fahrten von Holz, Kraut und Stroh in den Pfarrhof zu Haunersdorf, und wegen der Absage seines Sohnes Hannsen des Schyferls, geeinigt hat. S 1: Thaman der Treyttelchover, Bürger zu Landau;. S 2: Hanns der Hellgrueber, Bürger zu Landau. Taydinger: Pater Pillser, Pfarrer zu Nidernhausen, Matheus Ekker, Burgsasse zu Griespach, Erhart E. zu Peyllhaim (Pellheim). Siegelbittzeugen: P.V., Fridrich Roernpeckch, Amtmann zu Sinpach, Hanns Wirt zu H.

Reference number
Kloster Fürstenzell Urkunden, BayHStA, Kloster Fürstenzell Urkunden 518
Former reference number
AS: GU Landau 888
Language of the material
ger
Further information
Originaldatierung: an mitichen vor unser lieben frawn tag als sy geborn ist worden

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1430

Monat: 9

Tag: 6

Äußere Beschreibung: Or., Perg.; 2 S vorh.

Context
Kloster Fürstenzell Urkunden >> 1401-1500
Holding
Kloster Fürstenzell Urkunden

Indexentry place
Haunersdorf (Gde. Untergriesbach, Lkr. Passau)
Röhrnbach (Lkr. Freyung-Grafenau)
Landau an der Isar (Lkr. Dingolfing-Landau)

Date of creation
6. September 1430

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:43 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 6. September 1430

Other Objects (12)