Urkunde

Der hessische Teil der Herrschaft und der Burg zu Itter [heute Dorfitter, Ortsteil der Gem. Vöhl, Lkr. Waldeck-Frankenberg] mit allem Zubehör an H...

Reference number
Urk. 14, 14588
Former reference number
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Wolffe von Gudenberg, Nr. 4
A I u, Wolff von Gudenberg sub dato
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Thiele Wolff von Gudenberg, Sohn des verstorbenen Wulf Wolff von Gudenberg
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der hessische Teil der Herrschaft und der Burg zu Itter [heute Dorfitter, Ortsteil der Gem. Vöhl, Lkr. Waldeck-Frankenberg] mit allem Zubehör an Holz, Feld, Gülten, Äckern, Wiesen und Weiden als Pfandbesitz, wofür die 1376 Belehnten dem Landgrafen von Hessen 395 Mark lötiges Silber, jede Mark zu 56 Turnosen gerechnet, Kasseler Gewichtes und Währung an hessischen Pfennigen, und 300 Schillinge Turnosen geliehen hatten. Die Burg ist dem Landgrafen von Hessen offen zu halten. Bei der Wiedereinlösung, die ein halbes Jahr vorher angekündigt werden muss, sind auch die Summen zurück zu zahlen, die der frühere Pfandbesitzer, der verstorbene Hermann von Schartenberg, an Türmen, Gräben, Mauern oder anderen Bauten in der Burg, verbaut hatte. Außerdem ist zurück zu zahlen, was die 1382 Belehnten, Thiele Wolff von Gudenberg, seine Ehefrau Jutta und Friedrich von Hertingshausen, in der Burg verbaut hatten.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Thiele Wolff von Gudenberg

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe W >> Wo-Wr >> Wolff von Gudenberg >> 1349-1499
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1476 Oktober 19

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1476 Oktober 19

Other Objects (12)