Urkunden
Abt Johannes von St. Emmeram bekundet, dass er Hans Kobler von [Moos]Inning die Sölde des Klosters in [Moos]Inning, die Kobler bereits innehat, zu Erbrecht verliehen hat. Kobler und seine Erben sollen die Sölde persönlich bebauen und davon einen jährlichen Zins entrichten, dem Propst von [Moos]Inning Scharwerke leisten sowie Stiftsleistungen und Vogtei ausrichten. S=A
- Reference number
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden, BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2123
- Former reference number
-
KU Regensburg-St. Emmeram F. 183
Registratursignatur/AZ: Kasten 7, Schublade Nr. 10, Nr. 32
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: ein an Pressel anhängendes Siegel
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Originaldatierung: ... am freytag nach dem heyligen auffarttag als man von Cristi unnsers lieben herren geburde zelet vierzehen hundert und im achtzigisten jaren.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1480
Monat: 5
Tag: 12
Äußere Beschreibung: 21x34 cm
- Context
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden >> III. 1401-1500
- Holding
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- Indexentry person
-
Tegernpeck: Johannes, Abt von St. Emmeram
Kobler: Hans, von Moosinning
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Johannes II. Tegernpeck
Moosinning (Lkr. Erding)
Moosinning (Lkr. Erding), Propstei: Propst
- Date of creation
-
1480 Mai 12
- Other object pages
- Provenance
-
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:38 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1480 Mai 12
Other Objects (12)
![Balthasar Eberhardt von [Moos]Inning verkauft mit Bewilligung der brobsteilichen obrigkhait in [Moos]Inning dem Wolf Seidl von [Moos]Inning und seiner Ehefrau Elisabeth seinen vorackher in [Moos]Inning im Oberveldt Richtung [Nieder-]Neuching, aus dem man an St. Emmeram zinst. S: Hieronymus Lay, Propstrichter von [Moos]Inning](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/19fd7a8f-c3ac-448a-aa6a-c6c59f76e2aa/full/!306,450/0/default.jpg)
Balthasar Eberhardt von [Moos]Inning verkauft mit Bewilligung der brobsteilichen obrigkhait in [Moos]Inning dem Wolf Seidl von [Moos]Inning und seiner Ehefrau Elisabeth seinen vorackher in [Moos]Inning im Oberveldt Richtung [Nieder-]Neuching, aus dem man an St. Emmeram zinst. S: Hieronymus Lay, Propstrichter von [Moos]Inning
![Ulrich, Sohn des verstorbenen Konrad Mandel, vormals Wirts von [Moos]Inning, verkauft seinem Bruder Hans Mandel von [Moos]Inning das Drittel an den Erb- und Baurechten auf einigen Gründen in der Propstei von [Moos]Inning, unbeschadet der Rechte Kloster St. Emmerams auf Gült und Stift davon. S: Bernhard Tannhauser, Propst von [Moos]Inning](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/1d8b952c-c93a-4ca7-a1a7-822eee42763e/full/!306,450/0/default.jpg)
Ulrich, Sohn des verstorbenen Konrad Mandel, vormals Wirts von [Moos]Inning, verkauft seinem Bruder Hans Mandel von [Moos]Inning das Drittel an den Erb- und Baurechten auf einigen Gründen in der Propstei von [Moos]Inning, unbeschadet der Rechte Kloster St. Emmerams auf Gült und Stift davon. S: Bernhard Tannhauser, Propst von [Moos]Inning
![Oswald Seidl von [Moos]Inning bekundet, dass Abt Ambrosius von St. Emmeram ihm Erbrecht auf der Pluemblhueb seines Klosters in [Moos]Inning verliehen hat. Er und seine Erben sollen davon Abgaben sowie raiß, Steuer, Scharwerk, ehafft und andere Gewohnheiten leisten. S: Georg Tannhauser, Propst von [Moos]Inning](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/d52072d5-997f-400c-aecb-3ec36e8dfa41/full/!306,450/0/default.jpg)
Oswald Seidl von [Moos]Inning bekundet, dass Abt Ambrosius von St. Emmeram ihm Erbrecht auf der Pluemblhueb seines Klosters in [Moos]Inning verliehen hat. Er und seine Erben sollen davon Abgaben sowie raiß, Steuer, Scharwerk, ehafft und andere Gewohnheiten leisten. S: Georg Tannhauser, Propst von [Moos]Inning
![Friedrich Neunmair, genannt Rämmel, von [Moos]Inning verkauft Bernhard Tannhauser von [Moos]Inning seine haußunge, Hofstatt und gärttel in [Moos]Inning bey dem Beyer zwischen Albrecht, Heinrich und Hans Koblers von [Moos]Inning Häusern und Hofstätten, die zum Kloster St. Emmeram gehören und unbeschadet der Rechte des Klosters. Einen Teil davon hatte er von seinem verstorbenen Bruder Berthold ererbt, den anderen von seinem Vetter Peter Noczinger, Schuhmachergeselle, und seinen Geschwistern nach Laut eines verczeichsbrieve erlöst. S: Georg Hellmaister, Ratsherr von Erding](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/227d89cf-eed2-4fd3-8462-a6b16be700f0/full/!306,450/0/default.jpg)
Friedrich Neunmair, genannt Rämmel, von [Moos]Inning verkauft Bernhard Tannhauser von [Moos]Inning seine haußunge, Hofstatt und gärttel in [Moos]Inning bey dem Beyer zwischen Albrecht, Heinrich und Hans Koblers von [Moos]Inning Häusern und Hofstätten, die zum Kloster St. Emmeram gehören und unbeschadet der Rechte des Klosters. Einen Teil davon hatte er von seinem verstorbenen Bruder Berthold ererbt, den anderen von seinem Vetter Peter Noczinger, Schuhmachergeselle, und seinen Geschwistern nach Laut eines verczeichsbrieve erlöst. S: Georg Hellmaister, Ratsherr von Erding
![Ulrich Stegmair von Metmil (?) und seine Ehefrau Barbara verkaufen mit Zustimmung des Klosters St. Emmeram als Grundherrn und des Christoph Kugler, Propstrichters von [Moos]Inning, dem Georg Stegmair von Schwaig (Schwaign) in [Moos]Inning und seiner Ehefrau Catherine mehrere Äcker bei [Moos]Inning, deren Erwerb Kaufbriefe von 1534 und 1548 belegen. S: Christoph Kugler, Propstrichter von Moosinning](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/f5ba03ab-f7d6-459b-b764-170f18371a42/full/!306,450/0/default.jpg)
Ulrich Stegmair von Metmil (?) und seine Ehefrau Barbara verkaufen mit Zustimmung des Klosters St. Emmeram als Grundherrn und des Christoph Kugler, Propstrichters von [Moos]Inning, dem Georg Stegmair von Schwaig (Schwaign) in [Moos]Inning und seiner Ehefrau Catherine mehrere Äcker bei [Moos]Inning, deren Erwerb Kaufbriefe von 1534 und 1548 belegen. S: Christoph Kugler, Propstrichter von Moosinning
![Die Brüder Hans Neumair, genannt Kämpll von Klettham (Klethaim), und Lienhard Neumair, Söhne des verstorbenen Hans Neumair von [Moos]Inning, verkaufen Bernhard Tannhauser von [Moos]Inning ihre Erbrechte, die sie von Abt und Konvent von St. Emmeram auf der Hofstatt und Garten in [Moos]Inning haben, die zuletzt Leonhard Tutscher innegehabt hat, und vorbehaltlich der Rechte des Klosters an Gülten und Stift. S1: Georg Tannhauser von [Moos]Inning, Propst von Moosinning. S2: Wilhelm Schafftoltinger von Kirchötting, Richter von Erding](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/0a3222dc-e878-4203-a926-50711e9b0752/full/!306,450/0/default.jpg)
Die Brüder Hans Neumair, genannt Kämpll von Klettham (Klethaim), und Lienhard Neumair, Söhne des verstorbenen Hans Neumair von [Moos]Inning, verkaufen Bernhard Tannhauser von [Moos]Inning ihre Erbrechte, die sie von Abt und Konvent von St. Emmeram auf der Hofstatt und Garten in [Moos]Inning haben, die zuletzt Leonhard Tutscher innegehabt hat, und vorbehaltlich der Rechte des Klosters an Gülten und Stift. S1: Georg Tannhauser von [Moos]Inning, Propst von Moosinning. S2: Wilhelm Schafftoltinger von Kirchötting, Richter von Erding
![Ulrich Hebenstreit, vormals gesessen in [Moos]Inning, verkauft Bernhard Tannhauser von [Moos]Inning die Erb- und Baurechte auf der Schwaige in [Moos]Inning in der Pfarrei Aufkirchen und im Erdinger Gericht, worauf er, Hebenstreit, saß, vorbehaltlich der Rechte des Klosters St. Emmeram, zu dem die Schweige gehört. S: Georg Hellmaister, Bürger von Erding](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/5289c397-5797-46f2-9fcb-21bc0fb5983c/full/!306,450/0/default.jpg)
Ulrich Hebenstreit, vormals gesessen in [Moos]Inning, verkauft Bernhard Tannhauser von [Moos]Inning die Erb- und Baurechte auf der Schwaige in [Moos]Inning in der Pfarrei Aufkirchen und im Erdinger Gericht, worauf er, Hebenstreit, saß, vorbehaltlich der Rechte des Klosters St. Emmeram, zu dem die Schweige gehört. S: Georg Hellmaister, Bürger von Erding
![Otto Widerl und Diemud, seine Ehefrau, von [Moos]Inning bekunden, dass Abt Alto von St. Emmeram ihnen die Mühle und das Mühllehen des Klosters in [Moos]Inning verliehen hat, wobei die ersten vier Jahre für die Mühle abgabenfrei sein sollen. Darüber setzen sie Friedrich Widerl von Weickaring, seinen Bruder, Seifried Gleichsner zu [Moos]Inning und Heinrich Walther zu [Moos]Inning als Bürgen. S1: Ulrich Pucher zu Gelting. S2: Hans Ecker, Richter von Erding](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/b2e5df7f-fcbc-4824-813b-020d8e08d13a/full/!306,450/0/default.jpg)
Otto Widerl und Diemud, seine Ehefrau, von [Moos]Inning bekunden, dass Abt Alto von St. Emmeram ihnen die Mühle und das Mühllehen des Klosters in [Moos]Inning verliehen hat, wobei die ersten vier Jahre für die Mühle abgabenfrei sein sollen. Darüber setzen sie Friedrich Widerl von Weickaring, seinen Bruder, Seifried Gleichsner zu [Moos]Inning und Heinrich Walther zu [Moos]Inning als Bürgen. S1: Ulrich Pucher zu Gelting. S2: Hans Ecker, Richter von Erding
![Seitz Inninger, Schlosser, Bürger von München, Sohn des Georg Seydlein von [Moos]Inning, verkauft Bernhard Tannhauser von [Moos]Inning einige von seinem Vater ererbte, an den Plaichpach angrenzende Äcker in [Moos]Inning im Feld, die ihm von St. Emmeram zu Erbrecht verliehen sind und unbeschadet dessen Zinsrechten daran. S: Bernhard Ragkel, Bürger von Erding](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/0e8577f4-b261-43ff-bb35-40a9b7e26291/full/!306,450/0/default.jpg)