Bestand
Abt. 195.72 Gut Sandberg (Bestand)
Enthält: Grafschaft Reventlow-Sandberg auf Sundewitt.
Geschichte des Bestandsbildners: Das Gut Sandberg liegt im heute dänischen Sundewitt nördlich von Sonderburg. 1564 war diese Region Herzog Johann dem Jüngeren von Schleswig-Holstein-Sonderburg zugesprochen worden, der 1576 das Gut Sandberg wiedererrichtete. 1622 fiel es bei der Teilung unter den drei Söhnen an Alexander auf Sonderburg. Diese Linie besaß Sandberg eigentümlich bis 1657, dann fiel es an den dänischen König und 1673 an den späteren Großkanzler Konrad von Reventlow. Seit 1681 war Sandberg zur Grafschaft Reventlow-Sandberg erhöht, bald danach zur dänischen Lehnsgrafschaft, der einzigen im Herzogtum Schleswig. Nach dem Tod des Großkanzlers 1708 verblieb Sandberg bis weit in das 19. Jahrhundert bei den Reventlou. Sie errichteten 1788 das Schloss genannte Hauptgebäude. Es gehörte zum Zweiten Angler Güterdistrikt. Die Grafschaft ging nach dem Krieg von 1864 im preußischen Kreis Sonderburg auf. Heute zählt es zur Sønderborg Kommune. Das Schloss blieb bis 1930 bei der Familie Reventlow und gehört heute der Universität Aarhus.
Bestandsgeschichte: Das überlieferte Archivale wurde 1981 von der Universitätsbibliothek Kiel an das Landesarchiv abgegeben.
Zusatzinformationen: Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also LASH Abt. 195.72 Nr. 2506
- Reference number of holding
-
Abt. 195.72
- Extent
-
0,1 lfd. M.; 0,1 lfd. M. lfd. M.
- Context
-
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Klöster und Güter >> Abt. 195 Schleswigsche adlige Güter
- Date of creation of holding
-
(1565-) 1667-1761
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
23.05.2025, 8:02 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Schleswig-Holstein. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1565-) 1667-1761