Archivale
Testament des Georg Stetter, Bauer zu Hart [Harthöfe Stadt Laupheim/Lkr. Biberach].
- Reference number
-
E Schad Urkunden, 483
- Former reference number
-
Lade 17; E Schad Urkunden 1
- Further information
-
Ort: Bußmannshausen
Siegler: Johann Jakob Schad (1) und Martin Zoller (2), Vogt der Herrschaft Bußmannshausen [Gde. Schwendi/Lkr. Biberach], auf Bitte des Testators
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Johann Jakob Schad, Martin Zoller, Johann Has, Dörs Müller und Johann Schemer von Bußmannshausen sowie Jakob Hunger und Michael Sax von Walpertshofen [Gde. Mietingen/Lkr. Biberach]
Sprache: Deutsch
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei in Holzkapseln an Pergamentstreifen anhängende Siegel: S 1 rotes Wachs und unbeschädigt, S 2 unbeschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)
Datum: Geschehen ist solches in dem adenlichen schlosß Bußmanshausen in der gewonlichen stuben 1622
- Context
-
Patrizierarchiv Schad Urkunden >> 07. Grund- und Lehenbesitz >> 07.07. Harthöfe
- Holding
-
E Schad Urkunden Patrizierarchiv Schad Urkunden
- Date of creation
-
1622
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1622
Other Objects (12)
Raimund Fugger verleiht für sich, seinen Bruder Anton und seinen Vetter Hieronimus als Inhaber der Grafschaft Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] dem Ulmer Altbürgermeister Ulrich Neithardt die zwei Höfe zu Hard [Harthöfe Stadt Laupheim/Lkr. Biberach] bei Baustetten ("Pawstetten") [Stadt Laupheim/Lkr. Biberach]. Den einen bewirtschaftet Hanselmann Stetter der Alte, den anderen Hanselmann Stetter der Junge.
Jakob Fugger [der Reiche] in Augsburg verleiht als derzeitiger Inhaber der Grafschaft Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] dem Ulmer Bürger Ulrich Neithardt die zwei Höfe zu Hard [Harthöfe Stadt Laupheim/Lkr. Biberach] bei Baustetten ("Bawstetten") [Stadt Laupheim/Lkr. Biberach]. Den einen bewirtschaftet Hanselmann Stetter, den anderen Johann Nieß.
Oktavian Secundus Fugger von Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] verleiht nach dem Tod seines Bruders Philipp Eduard Fugger als alleiniger Inhaber der Grafschaft Kirchberg Hieronimus Neithardt von Baustetten ("Pawsteten") [Stadt Laupheim/Lkr. Biberach] die zwei Höfe zu Hart [Harthöfe Stadt Laupheim/Lkr. Biberach]. Den einen bewirtschaftet Andreas ("Endriß") Gaismaier, den anderen Georg Stetter.
Graf Eitelfriedrich von Zollern [Burg bei Bisingen/Zollernalbkreis] als derzeitiger Inhaber der Grafschaft Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] verleiht dem Ulmer Bürger Ulrich Neithardt die zwei Höfe zu Hard [Harthöfe Stadt Laupheim/Lkr. Biberach] bei Baustetten ("Bawstetten") [Stadt Laupheim/Lkr. Biberach]. Den einen bewirtschaftet Hanselmann Stetter, den anderen Johann Nieß.
Graf Philipp von Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis], Pfleger zu Salzburg [Österreich], verleiht als Familienältester dem Ulmer Bürger Ulrich Neithardt ("Neithart") die zwei Höfe zu Hard [Harthöfe Stadt Laupheim/Lkr. Biberach] bei Baustetten ("Bwstetten") [Stadt Laupheim/Lkr. Biberach].
Graf Friedrich Fugger von Kirchberg [Oberkirchberg Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] verleiht dem Ulmer Bürgermeister Johann Jakob Schad die zwei derzeit wegen des Krieges verödeten Höfe zu Hardt [Harthöfe Stadt Laupheim/Lkr. Biberach] bei Baustetten ("Pawstetten") [Stadt Laupheim/Lkr. Biberach].