- Archivaliensignatur
- 
                E 29/IV Nr. 605
 
- Umfang
- 
                Umfang/Beschreibung: 1 Bl., 1 beschr. Seite
 
- Sonstige Erschließungsangaben
- 
                Bemerkungen: Nicht im alten Findmittel! Der "Vetulus" taucht im Briefwechsel zwischen Conrad Celtis und Dr. Sixt Tucher auf. Siehe Bernhard Hartmann: Konrad Celtis in Nürnberg, MVGN 8. In den Gedichten Celtis' (Odae, Straßburg 1513 - frühere Ausgabe Nürnberg 1502) gibt es die Erwähung von 'Sarmatien' (z.b. Lib.II, Nr.1) - möglicherweise eine Anspielung auf den Aufenthalt Celtis' 1489 in Krakau - der östlichste Ort, den er je erreicht hatte. In Lib. II Nr.16 auch der 'vetulus poetaster' apostrophiert. "supellex" für Hausrat - hier wohl die Bücher - verrät Kenntnisse des Rechtslateins. 
 Bemerkungen: Datierung nach Antonia Landois:Zwei unbekannte Celtis-Autographen aus dem Tucherschen Familienarchiv, in: MVGN 97 (2010), S. 111-124.
 Indexbegriff Person: Celtis, Konrad
 Indexbegriff Person: Ortenberg, Georg (Graf) von
 Indexbegriff Person: Seneca
 Indexbegriff Person: Tucher, Sixtus Dr.
 Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Propst Sixt Tucher (1459-1507), Diverses
 
- Kontext
- 
                Tucher/Ältere Linie/Briefarchiv
 
- Bestand
- 
                E 29/IV Tucher/Ältere Linie/Briefarchiv
 
- Indexbegriff Sache
- 
                Tragödien Senecas
 Humanismus
 Autograph des Konrad Celtis
 
- Indexbegriff Ort
- 
                Ingolstadt
 Krakau
 Nürnberg
 Sarmatien
 
- Laufzeit
- 
                um 1492
 
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- um 1492
 
             
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    