Archivale
Kabinettsorders aus kassierten Akten in Angelegenheiten der Steuern und Zölle
Enthält:
- Abresch, Justizrat, Pensionierung, 1831
- Altenstädten, Branntweinbrenner, Ablehnung des Gesuchs um Erlass des Kesselgeldes, 1826
- Asslar und Greifenstein, Schultheiße der Bürgermeisterei, dreijähriger Erlass des Beischlags zur Klassensteuer der drei untersten Steuerstufen, 1827/28
- Berg, Kreiskassenrendant in Elberfeld, Pensionsbewilligung und Einziehung des Wartegeldes, 1831
- Bistram, Premierleutnant von, Stundung der Amtskaution für die Kreissteuereinnehmerstelle zu Haynau, 1831
- Blindow, Kreissteuereinnehmer zu Wreschen, Pensionsbewilligung, 1830
- Bornik, Regierungsbezirk Königsberg, Niederschlagung verbrannter Steuergelder, 1831
- Brechten und Konsorten, Hohenwepel, Erlass der Klassensteuer, 1831
- Buchhecker, Witwe des Kreiseinnehmers in Simmern, Pensionsbewilligung, 1831
- Clouth, Steuereinnehmer zu Kaiserswerth, Pensionsbewilligung, 1831
- Consentius, Forstkassenrendant in Marienwerder, Gesuche um Kreiskassenstellen in Graudenz und Conitz, 1831
- Crull, Geheimer Ober-Finanzrat, Konzession zu einer bayrischen Bierbrauerei bei Moabit, 1826
- Daniels, vormaliger Steuerempfänger, Erlass des Restes der dreijährigen Zuchthausstrafe sowie Überprüfung der Kassendefekte, 1830/31
- David, französischer Zollverwalter, Bewilligung eines Gnadengeschenks als Entschädigung für seinen als Bürge für den Arrondissements-Empfänger Hellermann erlittenen Verlust, 1830
- Doerks, Major und Kreissteuereinnehmer zu Schweidnitz, Ablehnung einer Pensionserhöhung, 1831
- Dornhoefer, Spielkartenfabrikant zu Koblenz, Bewilligung einer Pension als Entschädigung für Fabrikationsausfall durch Einführung des fiskalischen Monopols in den Rheinprovinzen, 1823
- Elsner, erwerbsloser Bürger, Erlass der Amtskaution bei Anstellung als Exekutor, 1831
- Fiebelkorn, Kreissteuereinnehmer zu Rummelsburg, Rückweisung des Gesuchs um Niederschlagung der aus seiner Kasse entwendeten Gelder, 1830/31
- Flatten, Rendant der Kreiskasse zu Eslohe, Regierungsbezirk Arnsberg, Bewilligung einer Gehaltszulage, 1819
- Gardelegen, Kreis, acht Gemeinden, darunter Boddensell, Ermäßigung der Tabakbesteuerung, 1830/31
- Göhle, Schulze in Rauschwitz, Niederschlagung der ihm entwendeten Steuergelder, 1831
- Graesner, Kreissteuereinnehmer zu Wartenberg, Bewilligung höherer Bezüge für Amtskosten (Fotokopie), 1819
- Hahn, Witwe des Kreissteuereinnehmers zu Osterburg, Pensionsbewilligung, 1830
- Hayn, Leutnnat von, Steuerempfänger zu Neuwied, Gewährung des Militär-Wartegeldes neben seinen Dienstbezügen, 1830
- Henschel, Gebrüder, Konzession zum Nachdruck von Spielkarten (Alliance) bei Sicherstellung der Stempeleinkünfte, 1822
- Heiydekamp, Kreissteuereinnehmer zu Elberfeld, Pensionsbewilligung, 1830
- Hohenwepel, Gemeinde, steuerermäßigung wegen Brandes, 1830
- Jungmann, Steuer-Exekutor zu Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Pensionsbewilligung, 1830
- Kiefer, Kinder, Entbindung von der Verbindlichkeit für die von den Eltern dem Steuerempfänger Westermann gestellten Kaution, 1832
- König, Steuerempfänger zu Wiedenbrück, Pensionsbewilligung, 1831
- Königsberg, Stadt, Gesuch der Branntweinbrenner um Nachschusssteuer auf eingeführte Branntweine, 1824
- Lautz, Kreiseinnehmer zu Wesel, Pensionsbewilligung, 1830
- Lehmann, Amtsrat, und Tabakbauern zu Wollup, Ablehnung des ersuchten Tara bei der Besteuerung der Tabakblätter, 1825
- Lenz, Kreissteuereinnehmer zu Gnesen, Ermäßigung der Amtskaution, 1830
- Leun, Stadt, Ermäßigung der Brau- und Branntweinkesselgelder, 1828
- Lüdtenschneider, Kommunal- und Steuereinnehmer zu Pfalzel, Remisen der Einnehmer, 1831
- Lüttwitz, Freiherr von, auf Hartlieb, Rückzahlung der Steuer auf verbrannten Tabak, 1825
- Lynar und Ogrose, Graf zu, Branntweinsteuerverrechnung mittels Verzinsung und Hypotheken-Eintragung auf das Allodial-Rittergut Lasow, 1830
- Marggraf, Kreissteuereinnehmer zu Züllichau, Pensionsbewilligung, 1831
- Marsberg, Gemeinde im Regierungsbezirk Arnsberg, Übereignung von sechs wegen Steuerschulden enteigneten Grundstücken an die dortigen Schulen, 1831
- Medem, Johanna von, Königsberg, Pensionsbewilligung, 1831
- Meszynski, Kreissteuereinnehmer zu Lissa, Erlass eines Kassendefekts, 1831
- Mescynsky, Kreissteuereinnehmer zu Rawicz, Pensionserhöhung, 1830
- Meszynsky, ehemaliger Rendant der Kroebenschen Kreiskasse, Erlass eines Defekts, 1831
- Michaelis, Kreissteuereinnehmer und Rittmeister zu Gleiwitz, Pensionsbewilligung, 1830
- Möller, Branntweinbrenner zu Königsberg, Ablehnung eines Maischsteuererlasses, 1830/31
- Moritz, 1827 Steuererheber zu Fordon, Niederschlagung der Steuerdefekte, 1831
- Myslowitz, Stadt, Steuerstundung, 1831
- Nowawes, Gemeinde, Erlass der Kriegs- und Klassensteuerreste, 1830
- Peters, Schmidt und Eickholt, Rhedasche Soldaten, Pensionsbewilligung, 1830
- Petri, Kreissekretär zu Inowroclaw, Aussetzung der Einziehung der auf dem Erbpachtsgut Oldrzychowo stehenden Kaution zur Deckung des Gudowiczschen Defekts, 1831
- Pötzolt, Kreissteuereinnehmer zu Neiße, Regierungsbezirk Oppeln, Pensionsbewilligung, 1830
- Popp, Gutsbesitzer zu Ammelgoßwitz (Ammelgostewitz), Kreis Torgau, Steuererlass, 1831
- Raidt, Gutsbesitzer, Teilerlass der gerichtlich festgestellten Defekte des Steuerempfängers Decombes, 1830/31
- Rau, Hauptmann a.D., Weitergewährung der Militärpension neben seinen Diäten bei der Kreiskasse in Lüben, 1830
- Ringleben, Gesuch um steuerliche Gleichstellung mit benachbarten Ortschaften, 1826
- Roeder, ehemaliger Spielkartenfabrikant zu Neuwied, Belassung einer Entschädigung und Bewilligung einer Pension, 1823
- Rose, Witwe des Kreissteuereinnehmers zu Bielefeld, Bewilligung einer Pension, 1830
- Rotenhagen, Gemeinde im Regierungsbezirk Minden, Erlass von Abgaben, 1831
- Roth-Rosty, Privatschreiber beim kombinierten Steueramt zu Frankenstein in Schlesien, Anstellung, 1831
- Schäfer und Spieß, Branntweinbrenner zu Altenstädten, Kreis Wetzlar, Rechtfertigung des Kesselgeldes an die Herrschaft zu Lich, 1823
- Schroll, Buchhändler zu Trier, Ermäßigung der Strafe wegen unterschlagenen Stempels auf Kalender, 1828
- Schützenmeister, Ortseinnehmer zu Clettenberg, Erlass der ihm beim Transport der Gelder zur Kreiskasse geraubten Steuern, 1831
- Schwenecke, Schreiber beim Magistrat in Salzwedel, Anstellung, 1831
- Schwinzer, Kreissteuereinnehmer zu Stolp, Erlass der Hälfte der Amtskaution, 1831
- Solmssche Mediatämter im Kreis Wetzlar-Braunfels und Hohen-Solmssche Ämter, Eingesessene, Erlass des Klassensteuerzuschlags in den drei untersten Steuerstufen, 1827/28
- Spitznaß, von, Witwe des Kreiseinnehmers, Pensionsbewilligung anstelle des Wertverlustes der Kaution bei Rückzahlung, 1830
- Thierling, Kreissteuereinnehmer zu Schrim, Ermäßigung der Amtskaution, 1830
- Tiele, Leutnant von, Pensionsfortzahlung neben der Einnahme aus Verwaltung der Steuerkasse Ratingen, 1831
- Wagener, Ehefrau des Leutnants, geb. von Cotzhausen, Gesuch um Kreissteuereinnehmerstelle in Wesel, 1831
- Weißensee, Stände ses Kreises, beschwerde gegen Vereinigung der Kreiskasse imt der von Langensalza, 1831
- Wetschky, Leutnant und Steuerempfänger im Regierungsbezirk Düsseldorf, Einstellung der Untersuchung gegen ihn, 1831
- Wittgensteinsche Grafschaften, Gemeindevorsteher, Verringerung der Klassensteuer, 1830/31
- Festgehälter von 1200 Rthl für die Exekutoren der Kreiskassen im Regierungsbezirk Minden für 1818/19, 1819
- Bericht der Regierung Bromberg über die Klassensteuer, 1821
- Entschädigung der Kreiskassenbeamten nach Aufhebung der Personen- und Gewerbesteuertantiemen in Schlesien, 1830
- Bewilligung von Zuschüssen zu Besoldungen und Amtskosten zur Verwaltung der schlesischen Kreiskassen und indirekten Steuern, 1830
- Einrichtung von Kreiskassen in Pommern, 1831
- Mehrbedarf zur Erhebung der direkten Steuern in den 19 Kreisen des Regierungsbezirks Königsberg, 1831
- Reference number
-
I. HA Rep. 151, V Nr. 236
- Context
-
Finanzministerium >> 08 Kabinettsorders, Registraturhilfsmittel >> 08.01 Kabinettsorders
- Holding
-
I. HA Rep. 151 Finanzministerium
- Date of creation
-
1819-1832
- Other object pages
- Last update
-
20.08.2025, 1:37 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1819-1832