Urkunde

Eine Hofstätte mit dem Keller darunter und dem halben Brunnen sowie insbesondere einer freien Schäferei zu Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, ...

Reference number
Urk. 14, 6928
Former reference number
A I u, Homberg zu Vach sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Homberg zu Vach, Nr. 3
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Gottfried, Gedeon und Josias Homberg, Söhne des verstorbenen Philipp Homberg
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Eine Hofstätte mit dem Keller darunter und dem halben Brunnen sowie insbesondere einer freien Schäferei zu Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.]. Das Lehen hatten 1587 die Brüder Wilhelm und Hans Müller, Söhne des verstorbenen Anton Müller, inne. Nach deren Tod wurden Bürgermeister und Rat der Stadt Allendorf belehnt, die auf der Hofstätte eine Lehr- und Zuchtanstalt stiften wollten. Da Bürgermeister und Rat die Lehr- und Zuchtanstalt jedoch nicht errichteten, wurde ihnen das Lehen wieder entzogen. Darauf wurde Philipp Homberg belehnt, da die Hofstätte schon früher den Familien Homberg und Netra gehört hatte.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Otto Friedrich Homberg zu Vach

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hom-Hoy >> Homberg zu Vach >> 1590-1749
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1664 Juni 10

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1664 Juni 10

Other Objects (12)