Archivale

Erb- und Besitzstreit

Enthält: Zur Vorgeschichte: Weil er an einen anderen Ort ziehen wollte, schloss Mattheiß Wolters aus Bergheim am 27.6.1696 mit seinen Kindern Johann, Anton und Maria Elisabeth einen Vertrag, in dem er ihnen gegen eine Leibzucht von 33 Rtlr jährlich seinen gesamten Besitz, insbesondere sein Haus "an der Portzen" und etliche Ländereien in der Umgegend von Bergheim und Bergheimerdorf ("am Pferdekirchhof", "im Hasenfeld", "am Pfaffendorfer Weg" u.a.) übertrug. Nach seinem und seiner Ehefrau Johanna Joie Tod teilten die Erben Haus und Land unter sich auf. Während die Brüder Wolter darüber hinaus anscheinend Baumaterialien zur Instandsetzung des Hauses in Bergheim zur Verfügung stellten, kümmerte sich ihr Schwager Leonardt Sieger verstärkt um die Feldbestellung. Bei der gegenseitigen Aufrechnung ihrer Aufwendungen gerieten jedoch die Söhne Johann und Anton mit ihrem Schwager in Streit. Jede Seite fühlte sich übervorteilt. Die Brüder beklagten, dass auf dem Haus nicht nur Grundsteuern, sondern auch eine Hypothek über 100 Rtlr, entliehen bei der Kirche von Bergheimerdorf, lasteten. Doch weigerte sich Sieger, sich an der Zahlung zu beteiligen, ebensowenig wie an Baumaterialien für das Haus und an einem Steinkreuz, das sie für ihre Mutter rsp. Schwiegermutter gekauft hatten. Darüber hinaus habe er bei der Inbesitznahme seines Anteils an den Ländereien die bereits darauf stehende Winterfrucht an sich genommen und Sommerfrucht eingesät, die Steuern dafür aber ihnen überlassen. Sieger hält dagegen die Begräbniskosten, den Aufwand für die Feldarbeit zur Verbesserung der vernachlässigten Ländereien und die Pacht, die er für die ihm jetzt als Eigentum gehörenden Grundstücke geleistet habe. Um Zeit für weitere Ermittlungen zu gewinnen, lässt der Amtmann am 31.7.1699 bis auf weiters ("biß zu Außtracht der Sachen") die Sommerfrucht in Sequester legen. Als der Landbote aber die Ernte realiter einholen will, muss er feststellen, dass Sieger die Garben tags zuvor weggefahren hatte. Am 1.4.1700 fällt der Amtmann ein Urteil: die Brüder Wolters (als Beklagte) sollen ihrem Schwager (jetzt Kläger) die Winterfrucht auf seinen Feldern gegen die gewöhnliche Pachtzahlung überlassen. Demgegenüber darf Sieger die Sommerfrucht behalten, muss aber seinen Anteil an den Baukosten und den Grundsteuern entrichten. Die übrigen gegenseitigen Forderungen: Entschädigung wegen der Sommersaat auf den bereits besäten Feldern gegenüber Aufwandsentschädigung für die Bestellung ("Beßerey") von jetzt den Brüdern überlassenem Land, sollen sie noch besser beweisen. Das geschieht durch eine Zeugenbefragung, für die Leonardt Sieger seinen ehemaligen Pferdeknecht Quirin Weidenfeldt (ca. 60 Jahre) und seinen Nachbarn in Bergheimerdorf Wilhelm Vetter (46 Jahre) heranzieht. Außerdem legt er erneut eine Rechnung für seine Arbeiten zur "Besserei" der Felder vor. Den Aufwand gegen die Pacht gerechnet, bleiben immer noch 15 Rtlr 43 Albus übrig, die Sieger gegen die Brüder Wolters geltend macht. Anscheinend wird der Streit nicht zur Zufriedenheit der Brüder Wolters weitergeführt. Anfang 1702 beschwert sich Anton Wolters noch bei seinem Bruder Johann in Kerpen über mangelnde Unterstützung, ja dass er sich sogar ohne sein Wissen mit dem Schwager, dem "Küpper", verglichen habe. Er übersendet Johann Kammerschlüssel für das Haus, das, wie er gehört habe, jetzt Johann's Schwiegersohn gehöre ("Ich kann sie woll endtbehren"). Gleichzeitig bittet er um Erhaltung der Freundschaft und um materielle Unterstützung ("ich habe kein Geldt, dan ich alles gelden muss, waß wir nur essen wollen, undt mein Gehalt wirt mir nach entfallen").

Reference number
GerKer, 822
Extent
Schriftstücke: 16

Context
Schöffengericht Kerpen >> 7 Prozesse anderer Gerichte >> 7.2 Sonstige
Holding
GerKer Schöffengericht Kerpen

Indexbegriff subject
Besitzstreit
Erbteilung
Landwirtschaft
Sequester
Steinkreuz
Indexentry person
Joie, Johanna, Frau von Mattheiß Wolters
Schumacher, M. Jacob, Steinmetz ("Steinhauer") aus Kornelimünster
Sieger, Leonardt
Vetter, Wilhelm, in Bergheimerdorf
Weidenfeldt, Quirin, Pferdeknecht
Wolter - Maria Elisabeth
Wolter - Johannes und Antonius
Wolters - Mattheiß
Indexentry place
Bergheim - Flurnamen
Bergheim - Haus "an der Portzen"
Bergheimerdorf

Date of creation
1698 - 1702

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 4:01 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Kerpen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1698 - 1702

Other Objects (12)