Archivale

Rentverschreibung der Stadt Münster an Johann Pöpping, Bürger, über 5 Reichstaler jährlich, aus einem Kapital von 100 Reichstalern.

Enthält: Orig., Pgt., kanz., Stadtsiegel ab. Auf der Rückseite: 1724 Dezember 20 Anna Maria Beerhorst, Witwe Crusemann bescheinigt für sich und ihren Bruder Bernhard Ludwig Beerhorst, Richter zu Vreden, ferner Gerhard Henrich Moll als Miterbe, und Johann Ludwig Schwoll in Namen seiner Frau die Ablösung. 1649 Oktober 9 Vor dem Notar Gerhard Friderici überträgt Christina Degen, Witwe des Gerhard Lunterbusch, Bürger und Kaufhändler zu Münster, die Rentverschreibung dem Everhard Roters, Kaufmann, und Bernhard Stucker, beide Bürger und Vormünder der Kinder der Eheleute Johann Beerhorst und Gertrud Roters die Rentverschreibung in Gegenwart des Notars Jacob Nientidt und Bertholdt Freitag, beide Bürger, zur Abzahlung eines Legats aus dem Testament der Christina zum Busche, Witwe des Johann Pöpping, später Ehefrau des Gerhard Pöpping in erster Ehe, für 4 Armenhäuser im Kirchspiel Überwasser. Beilage: 1644 September 7 Schuldverschreibung der Stadt Münster für Heinrich Rotgers, Bürger und Maler, über 40 Reichstaler. Beglaubigt durch Henrich Herding und Johan Timmerscheidt. Orig., kanz. Darunter: 1644 September 8 Heinrich Rotgers überträgt die Rentverschreibung der Anna von Ehsen genannt Waldthausische. Darunter: 1724 Dezember 20 Die Erben der Witwe Beerhorst nämlich Anna Maria Beerhorst, Witwe Crusemann, für sich und ihren Bruder Bernd Ludwig Beerhorst, Richter zu Vreden, ferner Gerhard Henrich Moll und Johan Ludwig Schwoll bescheinigen die Ablösung. Beilage: 1650 Mai 6 Schuldverschreibung der Stadt Münster für Anna Gertrud von Nedeggen über 100 Reichstaler. Beglaubigt durch Hermann Loismann. Orig., kanz. Darunter: 1650 September 19 Anna Gertrud von Nideggen bekundet, dass die Hälfte der Schuldsumme und Zinsen ihrer Schwester Kunegunde von Nideggen zustehen. Darunter: 1724 Dezember 20 Die Erben der Witwe Bernard Beerhorst nämlich: Anna Maria Beerhorst, Witwe Crusemann für sich und ihren Bruder Bernd Ludwig Beerhorst, Richter zu Vreden, sowie Gerard Henrich Moll und Johann Ludwig Schwoll im Namen seiner Frau, Bescheinigen die Ablösung. Beilage 1702 Juli 13 Johann Henrich Meyer, hochfürstlicher Münsterischer Sekretär und seine Kinder aus erster Ehe vergleichen sich mit Witwe Bernd Berhorst über 1) Schuldverschreibung der Stadt Münster über 500 Reichstaler vom Jahre 1659 März 8. 2) Schuldverschreibung von 24 Reichstaler des Kirchspiels Lahr. 3) Zwei Schuldverschreibungen der Stadt Münster insgesamt über 140 Reichstaler. Orig. Johann Henrich Meyer als Vormund seiner Kinder, Johann Henrich Meyer, Franz Joseph Meyer und Christoph Bernard Meyer Siegeln. Auf der Rückseite: 1724 Dezember 20 Die Erben der Witwe Bernard Beerhorst nämlich Anna Maria Beerhorst, Witwe Crusemann für sich und ihren Bruder Bernd Ludwig Beerhorst, Richter zu Vreden sowie Gerard Henrich Moll und Johann Ludwig Schwoll im Namen seiner Frau bescheinigen die Ablösung von 200 Reichstalern aus Schuldverschreibungen vom Jahre 1659.

Reference number
A-RatsA, A IX Nr. 263

Context
Ratsarchiv (bis 1802) >> 09 Stadtschulden (A IX)
Holding
A-RatsA Ratsarchiv (bis 1802)

Date of creation
21. November 1640

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:55 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 21. November 1640

Other Objects (12)