Archivale
Urkunde Nr. 24 - Testamentarische Verfügung
Vor dem kaiserlichen Notar und Kleriker zu Münster, Heinrich Kürschner (Henricus Pellificis), setzen Dietrich Eving (Theodoricus Evynch) und seine Ehefrau Lotte ihren Neffen Dietrich Eving (Theodoricus Evynch), Bürger zu Wesel (laico opidano opidi Wesaliensis), zu Lebezeiten als Erben (donatio inter vivios) ein. Zum Erbe gehören das Gut Radeskathe mit der es umgebenden Wiese (pratum quoddam feniferum), das Gut Rümpingk (Rumpynch Ghoer) im Kirchspiel Rhede, in der Bauerschaft Crommert sowie ein Haus in der Bocholter Osterstraße (infra oppidum Bocholt ... in platea orientalis vulgariter dicta dye Osterstrate), beim Haus der Jutta Welsing (Jutte Welsynch) gelegen, zusammen mit allen Rechten und ausstehenden Forderungen. Insbesondere übernimmt der Neffe eine Schuld in Höhe von 50 Arnheimer Gulden (florenos Arnhemensis), für die die Schenker das Bocholter Haus von dem Bürger Johann Frenking (Johan Vrenckynch) gekauft haben. Im Gegenzug verpflichtet sich der Neffe für die Schenker zu Lebzeiten zu sorgen. Von der Schenkung ausgenommen ist eine Seelgerätstiftung in Höhe einer Mark Münsterscher Währung, die halb zugunsten der Struktur der Pfarrkirche St. Georg (ad structuram sive fabricam perrochialis ecclesie sancti Georgii) und halb zugunsten der neuen Kirche und Kapelle St. Maria (beate marie virginis) beide in Bocholt urkundlich gestiftet wurden. Verhandelt im Wohnhaus der Schenker, genannt Evynch im Kirchspiel Rhede.
- Reference number
-
A-AUS, 24
- Former reference number
-
No. 131
- Formal description
-
Original Pergament Latein, Notariatssignet von Heinrich Kürschner (Pellificis).
- Further information
-
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Hermann Raesfeld (Hermanno Raesfelt), Bürger zu Bocholt und Rudolf Fasterding (Rodolpho Vasterdynch), Laie der Diözese Münster
Edition: MUB I/548
Rückvermerke: 2 Inhaltsvermerke (15. Jh. und 18. Jh.)
- Context
-
Allgemeine Urkundensammlung >> 1401-1500
- Holding
-
A-AUS Allgemeine Urkundensammlung
- Date of creation
-
24. Juni 1427, vermutlich aber der 24. Juni 1437: Während die ausgeschriebene Jahreszahl auf 1427 führt, passen für die Indiktion XV, die Papstdatierung (7. Jahr Papst Eugens IV.) und den Wochentag Montag (die vero lune) 1437.
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:18 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 24. Juni 1427, vermutlich aber der 24. Juni 1437: Während die ausgeschriebene Jahreszahl auf 1427 führt, passen für die Indiktion XV, die Papstdatierung (7. Jahr Papst Eugens IV.) und den Wochentag Montag (die vero lune) 1437.