Urkunden
Erzbischof Weichart von Salczburch ((1)), Legat des päpstlichen Stuhl in Rom ((2)), Bischof Nikolaus von Regensburg u. König Heinrich von Böhmen, Herzog von Chaernden ((3)), bestätigen einen vor ihnen geschlossenen Vergleich im Streit zwischen den Brüdern Pfalzgraf Rudolf I. v. d. Pfalz u. dem S 4 als Vormünder ihrer Vettern, der Herzog Heinrich XIV., Otto IV. u. Heinrich XV. von Niederbayern einerseits u. dem S 5 u. dessen Bruder Herzog [Leopold I. (der Glorwürdige)] von Österreich andererseits, wonach alle Feindseligkeiten eingestellt werden sollen, beide Seiten, einschließlich ihrer jeweiligen Helfer u. Diener einer ewigen Sühne zustimmen, die auch insbesondere für die beiden Grafen von Hals ((4)), Heinrich von Hohenuels auch für die Burg Valkhenstein ((5)), u. den [...] ((6)) Scho(e)nnsteinaer gelten soll, wobei die genannten im Falle der Zuwiderhandlung einem Einlager in Regensburg oder Straubing ((7)) zustimmen, sowie für den Burggraf von Schaerding ((8)), die Viztume von der Rot ((9)) u. von Straubing, Burggraf [...] ((6)) von Neumburch ((10)), die B 33 u. B 35 oder wer sonst Landrichter im Land ob der Ens ((11)) ist, beide Seiten ihre Gefangenen austauschen sollen, alle während der Streitigkeiten neu errichteten Zölle u. Mauten wieder abgeschafft werden sollen, die Vormundschaft über die niederbayerischen Herzöge an Pfalzgraf Rudolf I. u. den S 4 fallen soll, Burg u. Markt Schärding den A übergeben werden sollen, die sie den niederbayerischen Herzöge weitergeben, dem [...] ((6)) Taechinger die Feste Lenczensperg ((12)), die ihm der B 10 abgenommen hatte innerhalb von acht Tagen restituiert werden soll, bei einem erneuten Aufflammen von Feindseligkeiten das Recht zunächst vor dem Burggraf, Landrichter oder Pfleger gesucht werden soll, von dessen Amtsbezirk aus sich der Übergriff ereignet hat, sowie bei Einlager in Pazzaw ((13)) die B 1-24 für die Seite der Herzöge von Bayern u. die B 25-48 für die der Herzöge von Österreich bürgen sollen. S 1-3: A 1-3. S 4: Herzog Ludwig IV. von Oberbayern. S 5: Herzog Friedrich I. (d. Schöne) von Österreich. A: Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Wichard (von Pohlheim). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (von Ybbs). Böhmen, Königreich: Könige \ Heinrich von Kärnten. genannte Personen: B 1: Marquart von Seuelt. B 2: Chunrat von Slu(e)zzelberch. B 3: [...] ((6)) von Tru(e)hending. B 4: Landgraf Vlrich ... von Lu(e)kemberg ((14)). B 5: Chunrat von Hohenlo. B 6: Andre von Praunekke. B 7: Perhtold von Neiffen. B 8: Chunrat von Hohenuels d.J. B 9: [...] ((6)) der Druchsess von Chu(e)nntal ((15)). B 10: Wu(e)lfinch von Goldekke. B 11: Herman von Haldenberch. B 12: Heinrich der Preisingaer von Woltsah ((16)). B 13: Heinrich von Ernuels. B 14: Dietrich von Parsperch. B 15: Erich von Liehtenberg. B 16: Heinrich von Paulstorf. B 17: [...] ((6)) der Chameraer. B 18: Thomas von Freuntsperch. B 19: Heinrich von Wildenstein. B 20: Albreht der Judman. B 21: [...] ((6)) der Gumpenperger. B 22: [...] ((6)) der Rindsmaul. B 23: Chunrad von Aeusenhouen. B 24: Weigel, Viztum. B 25: Graf Fridrich von Haevnnemburch ((17)). B 26: Heinrich [von Schaunberg]. B 27: Wernhart von Schaumberch. B 28: Burggraf [...] ((6)) von Meidburch ((18)). B 29: Chunrad von Potendorf. B 30: Ott von Zelking. B 31: Burggraf Heidenrich ... von Gors ((19)). B 32: Heinrich von Volkhenstorf. B 33: Eberhard ... von Waltse, Bruder der B 34-36. B 34: Vlrich [von Waldsee], Bruder der B 33, 35 u. 36. B 35: Heinrich [von Waldsee], Bruder der B 33, 34 u. 36. B 36: Fridrich [von Waldsee], Bruder der B 33-35. B 37: Dietrich von Pilhdorf. B 38: Alber von Chu(e)nring. B 39: Jans der Druchsaecz von Waltpurch ((20)). B 40: Jans von Chlingenberch. B 41: Ott ... von Lichtenstein, Bruder des B 42. B 42: Rudolf von Lichtenstein, Bruder des B 41. B 43: Pilgreim von Pucheim. B 44: Chunrad der Werdaer. B 45: Rudolf ... von Potendorf, Sohn des Seibots [von Pottendorf]. B 46: Vlrich von Pergaw. B 47: Rudolf von Schaerfenberch. B 48: Otte der Gru(e)nnburger
Enthält: Fußnoten:
1) Salzburg (Sbg., A)
2) Rom (Roma, I)
3) Kärnten (A)
4) Hals (krfr.St. Passau)
5) Falkenstein (Lkr. Cham)
6) durch zwei Punkte angedeutete Lücke im Urk.-Text belassen für den später geplanten - jedoch nicht erfolgten - Eintrag eines Vornamens
7) Straubing (krfr.St. Straubing)
8) Schärding (PB Schärding, OÖ, A)
9) Rottal (Landschaft in Niederbayern)
10) Neuburg a. Inn (Lkr. Passau)
11) Enns (Nebenfluss der Donau in Österreich)
12) Lentzesberg (abg. bei Haslach, Gde. u. Lkr. Traunstein)
13) Passau (krfr.St. Passau)
14) Leuchtenberg (Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab)
15) Kühlental (LK Augsburg)
16) Wolnzach (Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm)
17) Heunburg = Haimburg (PB Völkermarkt, Kärnten, A)
18) Meidburg (?? unbestimmt)
19) Gors (?? unbestimmt)
20) Waldburg (Lkr. Ravensburg, Bad.-Württ.)
siegler: Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Wichard (von Pohlheim) (leicht besch.)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (von Ybbs)
Böhmen, Königreich: Könige \ Heinrich von Kärnten
Reich: Kaiser/Könige \ Ludwig IV. (der Bayer)
Österreich, Herzogtum: Herzöge \ Friedrich I. (der Schöne) (leicht besch.)
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 232
- Former reference number
-
Haus- und Familiensachen Fasz. 5
Registratursignatur/AZ: Schubl. 17, fol. 168 No. 21
Zusatzklassifikation: Vergleichsvertrag
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 17-021
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit fünf anhängenden Sg., Sg. 1, 2 u. 5 leicht besch.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Ausstellungsort: Salzburg
Literatur: QE 6, S. 224, Nr. 250 RB 5, 278
Vermerke: RV: C 39 concordie ducatus Bauariae inter duces bauarie et austrie [...] pro archiepiscopem Saltzeburgensis et episcopem Ratisponensis vertrag zwischen Salzburg vnd bischof zu Regenspurg vnd khonig Heinrich zu Bähemb zwischen herzogen in Bayren vnd herzog Friedrich in Osterreich vmb khrieg schaden vnd auflaufen
Originaldatierung: Der brief ist gegeben ze Saltzburch ((1)) des naehsten mitichen nach der osterwochen ...
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1314
Monat: 4
Tag: 17
Äußere Beschreibung: B: 66,50; H: 32,50; Höhe mit Siegeln: 47,50
Siegler: Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Wichard (von Pohlheim) (leicht besch.) Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (von Ybbs) Böhmen, Königreich: Könige \ Heinrich von Kärnten Reich: Kaiser/Könige \ Ludwig IV. (der Bayer) Österreich, Herzogtum: Herzöge \ Friedrich I. (der Schöne) (leicht besch.)
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Vergleichsvertrag
Vormundschaft
Einlager
Fehde
Aussöhnung
- Indexentry person
-
Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Wichard (von Pohlheim)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (von Ybbs)
Böhmen, Königreich: Könige \ Heinrich von Kärnten
Pfalz, Kurfürstentum: Pfalzgrafen/Kurfürsten \ Rudolf I.
Reich: Kaiser/Könige \ Ludwig IV. (der Bayer)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Heinrich XIV.
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Otto IV.
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Heinrich XV.
Österreich, Herzogtum: Herzöge \ Friedrich I. (der Schöne)
Österreich, Herzogtum: Herzöge \ Leopold I. (der Glorwürdige)
Hohenfels, Familie von: Heinrich
Schönstein, Familie von: N.N.
Neuburg a. Inn (Lkr. Passau), Burggrafschaft: Burggrafen \ N.N.
Tachinger, Familie: N.N.
Seefeld, Familie von: Marquard
Schlüsselberg, Familie von: Konrad
Trüdingen, Familie von: N.N.
Leuchtenberg (Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab), Landgrafschaft: Landgrafen \ Ulrich I.
Hohenlohe, Familie von: Konrad
Brauneck, Familie von: Andreas
Graisbach (Gde. Marxheim, Lkr. Donau-Ries), Grafschaft: Grafen \ Berthold V. gen. von Neiffen
Hohenfels, Familie von: Konrad
Truchsess von Kühlental, Familie: N.N.
Goldeck, Familie von: Wulfing
Haldenberg, Familie von: Hermann
Preysing, Familie von: Heinrich zu Wolnzach
Ehrenfels, Familie von: Heinrich
Parsberg, Familie von: Dietrich
Lichtenberg, Familie von: Erich
Paulsdorf, Familie von: Heinrich
Kämmerer, Familie: N.N.
Freundsberg, Familie von: Thomas
Wildenstein, Familie von: Heinrich
Judmann, Familie: Albert
Gumppenberg, Familie von: N.N.
Rindsmaul, Familie: N.N.
Eisenhofen, Familie von: Konrad
Weigel: Viztum [v. Amberg]
Heunburg (Haimburg, PB Völkermarkt, Kärnten, A), Grafschaft: Grafen \ Friedrich
Schaunberg (Burgruine bei Hartkirchen, PB Eferding, OÖ, A), Grafschaft: Grafen \ Heinrich
Schaunberg (Burgruine bei Hartkirchen, PB Eferding, OÖ, A), Grafschaft: Grafen \ Bernhard
Maidburg (??unbestimmt, wohl im Grenzgebiet zwischen Niederösterreich u. Böhmen), Burggrafschaft: Burggrafen \ N.N.
Pottendorf, Familie von: Konrad
Zelking, Familie von: Otto
Gors (??unbestimmt), Burggrafschaft: Burggrafen \ N.N.
Volkensdorf, Familie von: Heinrich
Wallsee (Waldsee), Familie von: Eberhard
Wallsee (Waldsee), Familie von: Ulrich
Wallsee (Waldsee), Familie von: Heinrich
Wallsee (Waldsee), Familie von: Friedrich
Pilldorf, Familie von: Dietrich
Künring, Familie von: Albert
Truchseß von Waldburg, Familie: Jans
Klingenberg, Familie von: Jans
Lichtenstein, Familie von: Otto
Lichtenstein, Familie von: Rudolf
Puchheim, (österr.) Familie von: Pilgrim
Werder, Familie: Konrad
Pottendorf, Familie von: Rudolf
Pottendorf, Familie von: Seibot
Bergau, Familie von: Ulrich
Scharfenberg, Familie von: Rudolf
Grünburger, Familie: Otto
- Indexentry place
-
Salzburg (Sbg., A), Stadt: Ausstellungsort
Salzburg (Sbg., A), Erzbistum/Erzstift: Erzbischöfe \ Wichard (von Pohlheim)
Rom (Roma, I), Kurie
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Nikolaus (von Ybbs)
Böhmen, Königreich: Könige \ Heinrich von Kärnten
Kärnten, Herzogtum: Herzöge
Pfalz, Kurfürstentum: Pfalzgrafen/Kurfürsten \ Rudolf I.
Reich: Kaiser/Könige \ Ludwig IV. (der Bayer)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Heinrich XIV.
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Otto IV.
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Heinrich XV.
Österreich, Herzogtum: Herzöge \ Friedrich I. (der Schöne)
Österreich, Herzogtum: Herzöge \ Leopold I. (der Glorwürdige)
Hals (krfr.St. Passau), Grafschaft: Grafen
Falkenstein (Lkr. Cham): Burg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Einlager
Straubing (krfr.St. Straubing), Stadt: Einlager
Schärding (PB Schärding, OÖ, A), Burggraftum: Burggrafen
Rottal (Landschaft in Niederbayern): Viztum
Straubing (krfr.St. Straubing), bay. Rentamt/Regierung: Viztum
Neuburg a. Inn (Lkr. Passau), Burggrafschaft: Burggrafen \ N.N.
Österreich, Herzogtum: Teilherzogtum Oberösterreich (Land ob der Enns) \ Landrichter
Enns (Nebenfluss der Donau)
Schärding (PB Schärding, OÖ, A): Burg
Schärding (PB Schärding, OÖ, A): Markt
Lentzesberg (abg. bei Haslach, Gde. u. Lkr. Traunstein): Feste
Passau (krfr.St. Passau), Stadt: Einlager
Leuchtenberg (Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab), Landgrafschaft: Landgrafen \ Ulrich I.
Graisbach (Gde. Marxheim, Lkr. Donau-Ries), Grafschaft: Grafen \ Berthold V. gen. von Neiffen
Wolnzach (Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm)
Heunburg (Haimburg, PB Völkermarkt, Kärnten, A), Grafschaft: Grafen \ Friedrich
Schaunberg (Burgruine bei Hartkirchen, PB Eferding, OÖ, A), Grafschaft: Grafen \ Heinrich
Schaunberg (Burgruine bei Hartkirchen, PB Eferding, OÖ, A), Grafschaft: Grafen \ Bernhard
Maidburg (??unbestimmt, wohl im Grenzgebiet zwischen Niederösterreich u. Böhmen), Burggrafschaft: Burggrafen \ N.N.
Gors (??unbestimmt), Burggrafschaft: Burggrafen \ N.N.
- Date of creation
-
1314 April 17
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1314 April 17