Akten | Bestand

Kriegsministerium, Bilder- und Postkartensammlung (Bestand)

Bilder- und Postkartensammlung des Kriegsministeriums: Die Bilder- und Postkartensammlung wurde während des Ersten Weltkriegs beim Pressereferat des Bayerischen Kriegsministeriums im Vollzug der Zensurvorschriften angelegt. Das Pressereferat war zuständig für die Münchener Verlage und die außerbayerischen Verlage, während die Pressereferate bei den drei Stellvertretenden Generalkommandos jeweils für die Verlage in ihren Bereichen (ohne München) zuständig waren. Die Bilder- und Postkartensammlung fand sich völlig ungeordnet in den Jahren 1973 und 1974 an mehreren Orten des Magazins und der Bildersammlung des Kriegsarchivs. Sie umfasst heute nur mehr einen Teil der ursprünglichen Sammlung. Ergänzt wurde sie mit ca. 200 Bildern und Postkarten aus den einschlägigen Akten des Kriegsministeriums (MKr 13344 und 13345/1) sowie der Stellvertretenden Generalkommandos (Stv. Gkdo. I. AK, Bd. 254/I und II, Stv. Gkdo. II. AK, Bd. 259 und Stv. Gkdo. III. AK, Bd. 192). Diese aus Sicherheitsgründen entnommenen Bilder und Postkarten in den Akten wurden durch Ablichtungen ersetzt. Wie seinerzeit beim Pressereferat wurde die Bilder- und Postkartensammlung nach Verlagen bzw. Herausgebern geordnet, um einen leichten Zugang von den Zensurakten her zu gewährleisten. Für die alphabetische Anordnung der Verzeichnisse war der Name des Verlegers bzw. das erste Hauptwort des Verlagsnamens verbindlich. Die Bilder- und Postkartensammlung enthält in großem Umfang seinerzeit durch die Zensur verbotene Darstellungen. Über diese in Bayern und auch im übrigen Deutschen Reich verbotenen Darstellungen führte das Pressereferat in den Jahren 1914/1915 ein "Verzeichnis der beschlagnahmten Karten, nach Verlagen alphabetisch geordnet", das sich ebenfalls im Magazin gefunden hat und das nunmehr unter MKr 13345/3 eingereiht wurde. Von Oktober 1916 bis Kriegsende führte das Pressereferat außerdem ein "Tagebuch für die Bildzensur", das sich in MKr 17159 fand und nunmehr unter MKr 13345/2 eingereiht wurde. Dieses Tagebuch enthält nur mehr die Bilder und Postkarten, die beim Pressereferat des Bayerischen Kriegsministeriums durchgelaufen sind, gegebenenfalls mit Verbotsvermerken. Aus rein praktischen Erwägungen wurden die nur lückenhaft erhalten gebliebenen Vorabdrucke zum Großen Bildatlas des Weltkrieges, Bd. 3, hg. vom Bruckmann-Verlag München, nicht in die Bilder- und Postkartensammlung aufgenommen, sondern unter MKr 13345 eingereiht. Die Bilder- und Postkartensammlung des Bayerischen Kriegsministeriums ist durch das vorliegende Repertorium erschlossen. Bilder und Postkarten nach politisch-satirischen oder künstlerischen Vorlagen wurden abgelichtet und in einem eigenen Bildrepertorium zusammengefaßt, um dem Benützer die Orientierung zu erleichtern und um die Vorlage der Originale auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die Ordnung und Verzeichnung erfolgte in den Jahren 1974 und 1975. Das hand- und maschinenschriftliche Findmittel von 1974/1975 wurde 2014 im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts unter Anleitung des Unterzeichneten retrokonvertiert. Prüf- und Korrekturarbeiten wurden von Diplom-Archivarin (FH) Maria Stehr M.A. geleistet. München, 04.11.2014 Johannes Moosdiele-Hitzler M.A. Archivrat Bermerkung zu den Bildern und Postkarten des Verlags Mayer und Silberstein: Inhaber der Firma J. Silberstein waren die Witwe Berta Mayer und Karl Mayer, München, Kaufingerstr. 25/II, II. Aufgang. Daneben bestand der Kunstverlag Ludwig Mayer in der Holzstr. 11 in München. Die im Repertorium aufgeführten Karten wurden von beiden Verlagen alternierend herausgegeben, einige Karten erschienen in beiden Verlagen. Eine Reihe von Karten mit dem Firmenaufdruck Silberstein erscheinen in der vom Kriegsministerium bearbeiteten Liste der verbotenen Karten unter der Firma Mayer. Soweit möglich sind die Karten hinsichtlich ihrer Herkunft mit folgenden Siglen gekennzeichnet: (M) = Mayer (S) = Silberstein (M/S) = die Karte ist sowohl für den Verlag Mayer wie für den Verlag Silberstein nachweisbar.

Reference number of holding
Mkr Bildersammlung
Extent
3958
Language of the material
Sprache der Unterlagen

Context
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 4 Abteilung IV: Kriegsarchiv >> 4.2 Militärbehörden >> 4.2.1 Ministerium >> 2.1.3 Kriegsministerium, Bilder- und Postkartensammlung

Date of creation of holding
1914-1918

Other object pages
Provenance
Kriegsministerium, Bilder- und Postkartensammlung
Last update
03.04.2025, 11:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand
  • Bilder

Time of origin

  • 1914-1918

Other Objects (12)