Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz und Herzog Alexander von Pfalz-Zweibrücken, Graf zu Veldenz, bekunden, dass Schultheiß, Gericht und Gemeinde zu Freinsheim dem Siegmund Holzflößer (Sigmonden Holtzflossern), Bürger zu Worms, und dessen Ehefrau Margarethe ein Leibgeding von 20 Gulden um 200 Gulden Hauptgeld verkauft haben, um das Geld am Flecken zu Freinsheim, am neuen Turm (nuwen thornen) und andernorts für notwendige Bauarbeiten zu verwenden. Die Aussteller bewilligen den Verkauf, behalten sich aber ihre Obrigkeit, Einkünfte und dergleichen vor.
- Signatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 818, 626
- Umfang
-
fol. 452v [alt: 394v]
- Bemerkungen
-
Kopfregest: "Wie myn gnedigster her pfaltzgrave kurfurst und hertzog Allexander willigen das die von Freynßheym Sigmonden Holtzflossern zweinzig gulden lybgeding verschriben han fur sich und syn hußfrauw".
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: [ohne Ort]
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel); Herzog Alexander von Pfalz-Zweibrücken (Sekretsiegel)
- Kontext
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexbegriff Person
-
Holzflößer, Siegmund; Bürger zu Worms, erw. 1497
Margarethe; m. Siegmund Holzflößer zu Worms, erw. 1497
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Pfalz-Zweibrücken, Alexander; Pfalzgraf, Herzog, 1462-1514
- Indexbegriff Ort
-
Freinsheim DÜW
- Laufzeit
-
1497 Mai 27 (uff samßtag nach sant Urbans tag)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1497 Mai 27 (uff samßtag nach sant Urbans tag)