Urkunde
1.) Die Hälfte an dem Haus und dem Sitz zu Lispenhausen [Stadtteil von Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit Äckern, Wiesen, Weinga...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 13371
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Trott, Nr. 6
A I u, von und Verschner Trott sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Friedrich Trott und sein Bruder Burkhard Hermann Trott, Söhne des verstorbenen Caspar Trott, Rudolf Trott, Sohn des verstorbenen Werner Trott, Georg und Bodo Trott, Söhne des verstorbenen Adam Trott, und weitere namentlich genannte Personen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Hälfte an dem Haus und dem Sitz zu Lispenhausen [Stadtteil von Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit Äckern, Wiesen, Weingarten und allem anderen Zubehör; 2.) sechs Mark Geld Rotenburger Währung jährlich aus dem Geschoss zu Lispenhausen, halb an Michaelis und halb an Walpurgis, welche sechs Mark auch zu dem Burglehen gehören und mit 55 Mark ablösbar sind; 3.) zwei Häuser auf dem Schloss des Landgrafen von Hessen zu Wildeck [Burgruine in der Gemarkung Raßdorf, Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], eines rechts bei dem Tor gelegen, wo man hineingeht, und das andere bei der neuen Kemenate; 4.) drei Baumgärten an dem Berg zu Wildeck, die zu diesem Burglehen gehören; 5.) ein Burglehen auf dem landgräflichen Schloss Rotenburg [Burg bzw. Schloss in der Gemarkung der Stadt Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und etliche Äcker an dem Berg zu Rotenburg gelegen, die zu dem Burglehen gehören; 6.) ein Burglehen in der Stadt zu Rotenburg [Rotenburg an der Fulda, Stadt, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], nämlich ein freies Haus bei St. Georg und zwei Mark Geld Rotenburger Währung, die jährlich vom Rathaus zu Rotenburg anfallen und auch zu dem Burglehen gehören; 7.) das Dorf Süß [Ortsteil der Gem. Nentershausen, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit Gericht, Recht, Wasser, Weide und allem anderen Zubehör, wie dieses die Vorfahren und Eltern der 1448 Belehnten innegehabt hatten; 8.) etliche Obleien zu Süß von Gütern, die dem verstorbenen Simon Kratz gehört und die die 1448 Belehnten gekauft hatten; 9.) die Freiheit zweier Güter und eines Vorwerkes mit ihrem Zubehör zu Bebra [Stadt, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], worauf 1448 Johann Tigel und Johann Schaub sitzen; 10.) ein freies Vorwerk zu Dankerode [Stadtteil von Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit seinem Zubehör; 11.) die Güter der 1448 Belehnten um Rotenburg und in dem Gericht Rotenburg gelegen; 12.) zwei Hufen Land im Feld zu Braach [Stadtteil von Rotenburg an der Fulda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], eine genannt die Tufelshufe und die andere genannt die Fegelshufe; 13.) das Kirchlehen zu Diemerode [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] mit der (weddeme) und allem Zubehör; 14.) die Mühle zu Diemerode und die Männer und Güter der 1448 Belehnten, die sie da hatten, mit Gericht und Recht auf ihren Gütern, wie das die Eltern 1448 Belehnten hergebracht hatten; 15.) drei Gänse, sechs Michaelishühner, drei Fastnachtshühner, anderthalb Schock Eier und zehn Schillinge ohne zwei Heller in dem Dorf Dens [Ortsteil der Gem. Nentershausen, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 16.) ein Teich, gelegen unter dem landgräflichen Schloss Wildeck gegen (Seulingssee), mit dem Vorbehalt der freien Fischerei in dem Teich für den Landgrafen von Hessen während der Zeit, in der der Teich zu Wildeck gehört; 17.) ein Baumgarten unter dem landgräflichen Schloss Wildeck zu (Urtede), alles als Burg- und Mannlehen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Rudolf Trott, Friedrich Trott der Jüngere
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe T >> Tr-Tw >> Trott, von >> 1590-1599
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1593 Juni 11
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1593 Juni 11