Urkunde

Die Äbtissin Beatrix bekundet: Als sie in einem Haus bei dem Gebüsch (rubum) namens Lo in Gelsenkirchen (Gelstenkirken) weilte, sind einige Frauen vor ihr erschien-en und haben bestimmt, dass diejenige unter ihnen, die künftig gegen den Willen der Meisterin (magistre) und der anderen Beginen außer Haus wohnt, kein Recht in dem Haus beanspruchen darf, noch sollen die anderen sie aufn-ehmen oder ihr helfen (resarcire). Wenn sich eine in öffentliche Schande (infamia) verstrickt oder etwas verbricht (criminoso delicto), kann sie unwiderruflich aus dem Haus gejagt werden. Wenn eine aus eigenem Antrieb und ohne Erlaubnis der Meisterin, die sie wählen und der sie gehorchen sollen, das Haus verlässt und Tag und Nacht draußen bleibt, können die anderen sie aus der Gemeins-chaft (cohabitatione et concortio) ausschließen. Es können nur freie Personen (libertata) aufgenommen werden, damit weder Eltern noch Herren (domini) nach ihrem Tod ihren Grundbesitz (bonis) beanspruchen können. Keine soll für irgendwen Eideshilfe (cautione fideiussoria) leisten. Sie sollen einmütig eine Meisterin wählen mit Zustimmung des Beichtvaters, doch darf dieser nur in beg-ründeten Fällen selbst die Leitung des Hauses übernehmen. Wenn eine von ihnen um des lieben Friedens willen mit Zustimmung der Meisterin einige Zeit mit ihren Verwandten und Freunden leben will und in der Zwischenzeit einen tadellosen Lebenswandel geführt hat, so sollen sie sie nach festgesetzter Zeit wieder aufnehmen. Auch ihre Nachfolgerinnen in diesem Haus haben diese Statuten zu beachten. - Zeugen: Cesarius von Schalke (Schedelic) und seine beiden ältesten Söhne, Wenemar von der Wiese (de prato) und sein Bruder Hermann, Bernhard von der Mühle (molendino), Hugo von Vifhusen, Gottfried von Bulmke (Bulenbec), Kleriker, Gottfried von A, Schulte vom Brockhof (Brochouen) und andere aus der Pfarrei. - Es siegeln die Äbtissin, der Rektor von Gelsenkirc-hen, Gottfried, und der Ritter Everhard von Dornburg auf Bitten der Beginen. Acta sunt hec a.d. 1298, in die beati Georgii martiris.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Reference number
AA 0248, 149
Formal description
Überlieferungsart: Ausfertigung
Material
Pergament

Context
Essen, Stift, Urkunden (AA 0248) >> 1. Urkunden I (870-1327)
Holding
AA 0248 Essen, Stift, Urkunden (AA 0248)

Date of creation
1298 April 23

Other object pages
Provenance
Diverse Registraturbildner
Delivered via
Last update
05.11.2025, 3:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1298 April 23

Other Objects (12)