Urkunden

Die Herzöge Otto [III.] und Stephan [I. von Bayern] bestätigen, dass die Witwe und Bürgerin von Landshut Alhaidis, genannt Leoninna, dem Kloster und den Augustinerinnen zu [Nieder-]Viehbach ihren Hof in Perig [Paring bei Langquaid] mit all seinen Zugehörungen übereignet hat. Bei einer jährlichen Abgabe von einem Scheffel Winterweizen und von einem halben Pfund Regensburger Pfennige bleibt sie jedoch für den Rest ihres Lebens als Zinspflichtige auf diesem Hof wohnen.;. S: Herzog Otto [III. von Bayern]

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Kloster Niederviehbach Urkunden, BayHStA, Kloster Niederviehbach Urkunden 23
Former reference number
D14
Fürstenselekt F. 129 Nr. 602
Niederviehbach, Kloster, 8. Fasz.
Material
Perg.
Language of the material
lat
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: S leicht beschädigt anhängend

Überlieferung: Ausf.

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Landshut

Literatur: RB 5, 39

Originaldatierung: ... 1303 in die beate Agnetis virginis.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1303

Monat: 1

Tag: 21

Context
Kloster Niederviehbach Urkunden >> Urkunden
Holding
Kloster Niederviehbach Urkunden

Indexentry place
Paring (Gde. Langquaid, Lkr. Kehlheim)
Niederviehbach (Lkr. Dingolfing-Landau), Augustinereremitinnenkloster

Date of creation
1303 Januar 21

Other object pages
Provenance
Kloster Niederviehbach Urkunden
View digital item at providers-website
Last update
03.04.2025, 1:41 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1303 Januar 21

Other Objects (12)