Archivale

Rentverschreibung

Darin: [Vermerk:] Anno domini Millesimo quingentesimo decimo tercio (= 1513) des donderdages na Letare Hierusalem worden dusse iiij gulden afgelost van Johan Rewech, borger to Munster. Vnd synt weder belacht in den soluen iaer vnd dach vorg. by dirick van langen to Rene, Dat ick Johann gosebrinck prester myt dusser myner hantschrift betuge. [Rückvermerk:] De wilbreff vp iiij g. geldes myt Johan Rewech van wegen selgen Greten van alen, Welker synt afgelost vnd weder belacht by dirick van langen, Item se synt weder afgelost vnd weder belacht by Merfelde ter Wolbecke myt ij anderen gulden geldes, N. 16. [Rückvermerk:] Joan Boland, Johann Themyn und Diderick Kippen-mecker, Handgetreue seel. Greten von Alen, geben dem Johann Gosebrink, d. j. besetzer der Vicarie S. Trium Regum in der Anthonij Kapelle an Mauritz Thor und dessen Nachfolgern zur Verbesserung dieser Vicarie und daß dafür auf ewige Zeiten für Greten seel. in den Messen gebetet werde, vier Gulden Geldes jahrlicher Rente auf Joh. Velbechs (!) Haus, belegen auf der Rothenburg in Münster, Anno 1510 feria tertia post Barthol. apost. 1513 am Donnerstage nach Laetare wurde diese Rente von Joh. Velbech abgelöst und selbigen Tages wiederbelegt bei Dirk von Langen zu Venne (!). Auch von diesem abgelöst sind die 4 Gulden und noch 2 Gulden bei Merfeld zu Wolbeck angelegt, Ohne Datum. [Rückvermerk:] XIII, No. 352.

Enthält: Vor Johan Bisschopinck, Stadtrichter des Konfirmierten Erich, übertragen Johan Bolandt, Johannes Themmynck und Diderick Kippenmecker als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Grete tor Bedemhoue genannt van Alen dem Johannes Gosebrinck, Rektor der Vikarie der Heiligen Drei Könige in der Antoniuskapelle vor dem Mauritztor, eine jährliche Rente von 4 Gulden aus dem Haus des Johan Rewech und dessen Ehefrau Else, gelegen auf der Rodenborch, damit der Inhaber der Vikarie in allen Messen für die Verstorbene bete. Eine Urkunde über die Rentverschreibung wird mit übergeben. Zeugen: Wylbrandt Plonyes, Bürgermeister, und Diderich Hoyer, Sekretär.

Archivaliensignatur
C-Antonius, Urk. Nr. 29
Formalbeschreibung
Siegel fehlt!
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: Repertorium des Archivs, Nr. XIII, 352, S. 292-293

Kontext
Antoniushospital >> Urkunden
Bestand
C-Antonius Antoniushospital

Laufzeit
24. August 1510

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:18 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 24. August 1510

Ähnliche Objekte (12)