Archivale
Existenz und Gültigkeit eines Ehepaktes
Enthält: Obwohl schon etliche Leute sich für indifferent oder unwissend erklärt hatten, versucht Margareth Landfort zu beweisen, dass zwischen ihr und Derich Landfort einst ein Heiratsvertrag geschlossen wurden, in dem er ihr als Heiratsgut ("pro donatio propter nuptias") nach seinem Tod 200 Rtlr, 2 Kühe, 6 Malter Hafer, 4 Malter Korn und ein Federbett mit allem Zubehör versprach. Dies soll in Arnold Bünnagels Haus in Gymnich geschehen sein. Sie stützt sich bis jetzt allein auf die positive Antwort von Johann Brand, einem Schwiegersohn von Derich Closterhalfen, der sich an die Tatsache, nicht aber an den Inhalt des Vertrags erinnern konnte. Daher sollten weitere Zeugen: der genannte Arnold Bünnagel und Christian Heck, der den Vertrag aufgesetzt haben soll, jetzt unter Eid befragt werden. Beide hatten nämlich bereits eine positive Auskunft anlässlich der Klagschrift gegeben hatten. Nun legt Margareth neun Verhörfragen vor, die das Zustandekommen des Vertragsschlusses und den Inhalt beweisen sollen. Auch die Gegenseite bringt ihre Artikel für das Verhör ein. Ihr Schwerpunkt liegt darauf, dass es vom Gericht zu Lechenich wie den kurfürstlichen Rechten nach verboten sei, dass ein Bauer eine solche Rechtshandlung vornehme und ein so geschlossener Vertrag null und nichtig sei. Am 21. Oktober findet die Anhörung statt. Der Vertragsschluss selbst scheint unbestritten, er sei im guten Glauben an seine Rechtmäßigkeit geschehen. Aber sowohl das Datum - etwa 8 Jahre vor dem Tod des Ehemanns - als auch der genaue Inhalt bleiben unklar. Die Parteien bzw. ihre Bevollmächtigten Notar Hopstein und Michael Reiff werden aufgefordert, sich beim nächsten Gerichtstermin zu äußern.
- Reference number
-
GerKer, 1233
- Extent
-
Schriftstücke: 3
- Context
-
Schöffengericht Kerpen >> 2 Freiwillige Gerichtsbarkeit >> 2.3 Testaments- und Nachlassregelungen
- Holding
-
GerKer Schöffengericht Kerpen
- Date of creation
-
1777
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:06 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Kerpen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1777