Archivale

Schenkung von zwei Häusern in Mgh samt einem Garten an Bruder Berenger, Prior, und die Johanniterkommende zu Mgh durch Kraft [I.] von Hohenlohe[-Weikersheim], 1289 Dez. [4; Paul Anton Breitenbach: in festo Nicolai]; Erlangung von Ablässen für den Besuch der Pfarrkirche St. Johann zu Mgh durch Bruder Berthold, Johanniter, Sohn des Rüdiger Reich von Mgh, 1319; Bekundung des Bruder Martin [von Mgh], Johanniterkomtur, und der Brüder der Johanniterkommende zu Mgh: Weistum von fünf gen. Untertanen zu Mgh über die beiden dortigen Mühlen am Wachbach, die obere oder Ziegelmühle des DO und die den Johannitern gehörige untere oder Zeisenmühle (Zaisen-), 1320 Mai 26 [Regest]; Willebrief Bischof Albrechts [II.] von Würzburg: Lehensauftragung zweier Mühlen zu Oberbalbach an das Hochstift Würzburg durch [...] Goltstein von Krensheim, [Ritter, und seine Frau Adelheid] als Ersatz für die Stiftung eines Ewigen Lichts in die Pfarrkirche zu Mgh aus der dem Hochstift lehenbaren Neunkirchener Mühle durch die + Adelheid, Witwe des Siegfried von Bartenstein, Ritter, 1351 [Juli 1; Regest]; Verkauf einiger Güter zu Mgh an Kt Dietrich von Venningen und die Brüder des DOH Mgh durch Kt Heinrich Rattenzagel und die Brüder des Johanniterhauses Mgh, 1386 Feb. 5 [Regest]; Mitglieder des Johanniterkonvents zu Mgh, 1354, 1446 und 1452; Verschreibung des Weiprecht von Riedern (Ryeden), Johanniterkomtur zu Mgh, gegen Graf Gottfried von Hohenlohe[-Brauneck] wegen eines jährlichen Leibdings von 200 fl auf die Johanniterkommende zu Mgh, 1390; Revers des Hermann Krantz (Kranz), Komtur und Pfleger der Johanniterhäuser Mgh und Rothenburg [ob der Tauber], des Heinrich Brüsse, Pfarrer zu Mgh, und der Johanniterbrüder des Hauses Mgh zur Haltung eines von Ulrich Fleckenstein, Pfarrer zu Rüsselhausen, und seinen Schwestern Agnes Schreiber und Katharina Schaffer (Schaffnerin) in die Pfarrkirche zu Mgh gestifteten Seelgeräts, 1399 [Aug. 29; Regest]; Beurkundung durch Friedrich Fetzer von Geispitzheim, Johanniterkomtur zu Mgh: Revers des Lorenz Gößwein (Goswin), Pfarrer, und der Johanniterbrüder zu Mgh gegen DM Ulrich von Lentersheim zur Haltung der von Johann Kriech (Krieg), Spitalmeister zu Mgh, gestifteten sog. Quatemberämter in der Spitalkapelle zu Mgh 147[3 Jan. 21, Paul Anton Breitenbach: 1478; Regest]; Verleihung eines Hofs zu Tainbach (Dainbuch) zu Erblehen durch Friedrich Fetzer von Geispitzheim, Johanniterkomtur zu Mgh, 1456 o.M. o.T. [Regest].

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd 21 Qu. 20

Context
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens >> Zweiter Teil. Das Meistertum und die Balleien des Deutschen Ordens im Reich >> Tom. XXI, Stadt Mergentheim, Teil 2 >> Johanniterkommende
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens

Date of creation
1207-1818

Other object pages
Rights
Last update
19.04.2024, 8:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1207-1818

Other Objects (12)