Urkunden
Anna Leumann und ihr Sohn Wilhelm Leumann, beide Bürger zu Landshut, tauschen mit der Priorin Margarete Laiminger und dem Konvent zu Niederviehbach eine Wiesmahd von ihrem Gut zu Geiselsdorf, gelegen oberhalb des Weges durch das Mitterfeld nach Kröning, gegen eine Wiesmahd und einen Acker am Niederfeld. Die Hintersassen der beiden Teile in Geiselsdorf haben den Weg zum Mitterfeld zu unterhalten und einen Entwässerungsgraben durch das Niederfeld und den Weg zu bauen.;. S: Dietrich Feuer zu Pfettrach
- Reference number
-
Kloster Niederviehbach Urkunden, BayHStA, Kloster Niederviehbach Urkunden 161
- Former reference number
-
O55
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Abschr. (dt., Pap., Libell, 2 Bl.) beiliegend [18. Jahrhundert]
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: S stark beschädigt anhängend
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Literatur: Bartholomäus SPIRKNER: Geschichte des Klosters Niederviehbach, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 54/2 (1919).
Originaldatierung: ... an pfintztag vor sand Nicklas tag ... 1455.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1455
Monat: 12
Tag: 4
- Context
-
Kloster Niederviehbach Urkunden >> Urkunden
- Holding
-
Kloster Niederviehbach Urkunden
- Indexentry place
-
Niederviehbach (Lkr. Dingolfing-Landau), Augustinereremitinnenkloster
Geiselsdorf (Gde. Kröning, Lkr. Landshut)
- Date of creation
-
1455 Dezember 4
- Other object pages
- Provenance
-
Kloster Niederviehbach Urkunden
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:40 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1455 Dezember 4