Sachakte
Den Calenberger und Wettensinger Zehnten betreffend
Enthaeltvermerke: enth.: 1) Extractus Protocolli Freygraviatus Warburgensis, die Ausfündigung einiger vor Calenberg belegenen, dem Stift Neuenheerse (Neuenherse) behufs Kirchengebaus und Geleuchts pfandbaren Ländereien, 25. Aug. 1688; 2) Conductor Henrich Müller specificiert diejenigen Ländereien, so die Calenbergischen Eingesessenen teils an die Wettesinger teils an die Warburger versetzt [haben], welche dem Stift Neuenheerse (Neuen Heerse) pacht- und dem zeitlichen Landes-Fürsten zehnt-bar seien und die Calenbergischen Schaf-Matricul Contribuabel, 9. Jan. 1709; 3) Rent-Meister Widenbrück referiert ad Celmissimum wegen von den Wettesingern entführten Calenbergischen Zehnten, 18. April 1709; 4) Derselbe schreibt an den Herrn von der Malsburg und begehrt nachbarlich die Conductores des Wettesinger Zehnten zur Restitution der von den nach den Hochfürstlichen Paderbornischen Amtshause Calenberg decimablen über dasige Landschnade in den Fürst-Hessischen Territorio und Wettesingischen Feldmark gelegenen Stücken neuerlich und ungebührlich entnommenen Zehntbunden nachdrücklich anzuhalten, 18. April 1709; 5) Wettesingisches Protocollum, so ad Instantiam des Henrich Müllers, Conductoris zum Calenberg, contra die Zehnt-Conductores zu Wettesingen und deren gewesenen Samblers (sambles) de Anno 1708, abgehalten de 3. Juli 1709; 6) Proclama in Finem Elocandi Decimas zu Calenberg und Wettesingen, 25. Juni 1728; 7) Concept [eines] Berichts wegen der Calenbergischen Zehnt-Conductoren, so wegen erlittenen Brands um Nachlaß angehalten [haben]; 8) Publicandum wegen des Wettesinger Zehnten und dessen Elocation, 9. Juli 1742; 9) Mandatum Solvendi, so wegen zahlenden Weinkaufs-Gelder vom Calenbergischen Zehnten wider den Conductorem Joseph Müller ab[ge]gangen, 30. Juli 1759; 10) Copia Relationis ad Cameram, worin Nachricht wegen Wettesinger und Calenberger Zehnten (ob solche Herrn von Calenberg mit verpachtet) begehrt wird, 27. Juli 1762; 11) Rescriptum Camerae, worin Nachricht gegeben wird, daß ein Hochwürdiges Dom-Kapitel die Calenbergischen Güter samt den beiden Zehnten dem Herrn von Calenberg verpachtet habe, 5. Aug. 1762; 12) Wettesinger Protocollum und gerichtliche Handlungen in Sachen des Conductoris Wasmuth zum Calenberg contra Christoph Kaesberg und Johan Wilhelm Lambrecht zu Wettesingen in puncto geweigerten Zehnten, wobei der Conductor in Possessione decimandi manuteniert, 8. Sept. et sequentes 1773
- Former reference number
-
Loculus XXI, Paket N Nr. 1-12
- Context
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 14. Zehnten
- Holding
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Date of creation
-
1688-1773
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:55 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1688-1773