Urkunden
Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg belehnt Pleickart von Helmstatt als Lehensträger für sich, für Hans Philipp von Helmstatt zu Helmstadt, für Friedrich Landschad von Steinach zu Eicholzheim als Vormund für Valentin, Ludwig Karl und Philipp von Helmstatt, die minderjährigen Söhne +Johann Philipps von Helmstatt zu Bischofsheim, sowie für Johann Weiprecht von Helmstatt und für Friedrich Landschad von Steinach, - diesen für sich und als Vormund für den minderjährigen Sohn Friedrich Pleickart seines +Bruders Hans Philipp, - mit Zoll und Knappengeld zu Selz, wie sie zuvor +Johann Philipp von Helmstatt und +Hans Philipp Landschad von Steinach innegehabt hatten. Die nachträgliche Belehnung der volljährig gewordenen Söhne wird vorbehalten. Siegler und Unterschrift: Aussteller
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt U 285
- Former reference number
-
6/10/59
Lit. L Nr. 9
- Notes
-
Ausf. Perg., S. abg., Zusatz am Rand und auf der Plicka: 12. Nov. 1600 Ansbach. Der Belehnungsvorbehalt wird auf Beschwerde der Belehnten aufgehoben. Unterschrift: S. Greyss - Rv.
- Context
-
Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten >> Urkunden >> von Helmstatt >> 1590-1599
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten
- Indexentry person
-
Brandenburg, Markgrafen; Georg Friedrich
Greyss; S., brandenburg-ansbachische Kanzlei
Helmstatt zu Bischofsheim, von; Johann Philipp
Helmstatt zu Helmstadt, von; Hans Philipp
Helmstatt zu Hinsingen, von; Bleikhard
Helmstatt zu Hinsingen, von; Philipp
Helmstatt, von; Johann Weiprecht
Helmstatt, von; Ludwig Karl
Helmstatt, von; Valentin
Landschad von Steinach zu Eicholzheim; Friedrich
Landschad von Steinach; Friedrich
Landschad von Steinach; Friedrich Bleikhard
Landschad von Steinach; Hans Philipp
- Indexentry place
-
Ansbach AN
Selz, Dép. Bas-Rhin F
- Date of creation
-
1595 (1595 April 18 (28) Ansbach ("Onolzbach"))
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:16 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1595 (1595 April 18 (28) Ansbach ("Onolzbach"))
Other Objects (12)
Die Brüder Johann Weiprecht, pfälzischer Amtmann zu Oppenheim, und Pleikart von Helmstatt, Hauptmann, sowie die Vormünder ihrer Brüder Valentin, Ludwig Karl und Philipp von Helmstatt, Hans Philipp von Helmstatt zu Helmstadt, Friedrich Landschad von Steinach zu Eicholzheim und Hans Pleikard Landschad von Steinach, ulmischer Obervogt zu Geislingen, teilen nach dem Tod Johann Philipps von Helmstatt zu Bischofsheim, pfälz. Marschall, den noch gemeinsam besessenen Besitz. Dabei bilden Bischofsheim und Hinsingen je 2, die Güter in Saarbrücken, Landau und anderswo den 5. Teil. Unter anderem wird der Gesamtbesitz bei 6640 fl an Gefällen auf 154 594 fl geschätzt. Siegler und Unterschrift: Johann Weiprecht von Helmstatt, Pleikard von Helmstatt, Hans Ulrich Landschad von Steinach, Hans Philipp von Helmstatt, Hans Landschad von Steinach d.Ä., Franz Konrad Hofwart von Kirchheim, Reinhard von Gemmingen, Georg Christoph von Ehrenberg
Die Brüder Johann Wiprecht und Pleickart von Helmstatt sowie Hans Philipp von Helmstatt zu Helmstadt, Friedrich Landschad zu Eicholzheim und Hans Pleickart Landschad von Steinach zu Gundelsheim, Vogt zu Geislingen, als Vormünder von Valentin, Ludwig Karl und Philipp von Helmstatt, den Söhnen +Johann Philipps von Helmstatt, pfälz. Rats und Marschalls, versprechen Sigmund Marschall von Ebnet zu Weingartsgereut und seiner Frau Anastasia, Tochter +Johann Philipps von Helmstatt, die noch ausstehenden 5750 fl Heiratsgut zu verzinsen. Siegler: Aussteller