Archivale
Barfüßerkirche von Osten. 1859
Blick auf den Chor der Barfüßerkirche und ihren Turm am Langhausgiebel.
In die Mauer des Chorhauptes wurde 1808 ein breites rundbogiges Tor eingebrochen. Benutzt als Einfahrt, da die Kirche ab 1808 als Zollhaus benutzt wurde.
Rechts (nördlich) schließt an die Kirche der bürgerliche Almosenkasten an.
Vordergrund: Marktstand und ein flacher Wagen.
- Reference number
-
F 3/1, 0583
- Former reference number
-
o.l.: Stempel "Gewerbemuseum Ulm a.d.D."Bleistift o.l.: 2826 d + u.l.: Stempel Ulm mit WappenRückseite: Stempel StA Ulm
- Formal description
-
- vergilbt an den Rändern- Blatt ist leicht verschmutzt
- Notes
-
Erwerb: Geschenk von Herrn Pfarrer Schöninger aus Haslach (vgl. Rückseite mit Bleistift)
- Further information
-
Blattgröße (H. x Br. in cm): 25,9 x 19,8
Herstellungstechnik: Bleistiftzeichnung
Bezeichnung auf dem Original: Bleistift u.r.: "Ulm D. 18 Oktober 1850"
Künstler: Carl Baumeister (*1840)
Bez. Bleistift u.r.: signiert: "K. Baumeister" "Ulm 18. Oktober 1859
Verweise/Literatur: Schef 9999
- Context
-
Ulmer Ansichten >> Kirchen, Klöster, Kapellen >> Barfüßerkirche und -Kloster (siehe auch Münsterplatz)
- Holding
-
F 3/1 Ulmer Ansichten
- Date of creation
-
18. Oktober 1859
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 18. Oktober 1859