Urkunde

Friedrich, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, des römischen Reiches Erztruchseß und Kurfürst, verkauft für sich und Pfalzgraf Philipp an Abt Heinrich und den Konvent des Klosters Limburg ("Limpurg"), Benediktiner-Ordens in der Diözese Speyer, das Schloss Friedelsheim ("sloße Fridelsheym") bei Wachenheim an der Haardt mit dem Vorhof, Graben und sonstigem Zubehör und Rechten um 1200 rheinische Gulden. Bis zur Erlegung soll die Kaufsumme mit jährlich 60 rheinischen Gulden verzinst werden, zahlbar an den Landschreiber zu Neustadt. Vorbehalten wird das Offnungsrecht für sich und seine Nachfolger in der Kurpfalz. Der Abt und seine Nachfolger sollen das Schloß nicht gegen die Grafen von Leiningen gebrauchen, die Dürkheim ("Durenkeym") innehaben. Das Schloß soll "zu ewigen dagen" bei der Abtei verbleiben und von Kurpfalz wie Eigengut geschirmt werden. Siegler: der Aussteller. "Datum Heydelberg uff sontag sant Valentis tag" 1462.

Kanzleivermerke: "C" "a g" "AB 34" "Friedelsheim" "? 10 433" "N 27"

Rückvermerke: "Super castrum Friedelßheim cum agris pertinens ibidem"; "sub anno M CCCC LXII emptio castrum pro XII C g.";

Siegel: anhängend

Literatur: Schenk, Limburg (2002) S. 449; Pfälzisches Burgenlexikon Bd. 2 (2002), S. 141

Friedrich, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, des römischen Reiches Erztruchseß und Kurfürst, verkauft für sich und Pfalzgraf Philipp an Abt Heinrich und den Konvent des Klosters Limburg ("Limpurg"), Benediktiner-Ordens in der Diözese Speyer, das Schloss Friedelsheim ("sloße Fridelsheym") bei Wachenheim an der Haardt mit dem Vorhof, Graben und sonstigem Zubehör und Rechten um 1200 rheinische Gulden. Bis zur Erlegung soll die Kaufsumme mit jährlich 60 rheinischen Gulden verzinst werden, zahlbar an den Landschreiber zu Neustadt. Vorbehalten wird das Offnungsrecht für sich und seine Nachfolger in der Kurpfalz. Der Abt und seine Nachfolger sollen das Schloß nicht gegen die Grafen von Leiningen gebrauchen, die Dürkheim ("Durenkeym") innehaben. Das Schloß soll "zu ewigen dagen" bei der Abtei verbleiben und von Kurpfalz wie Eigengut geschirmt werden. Siegler: der Aussteller. "Datum Heydelberg uff sontag sant Valentis tag" 1462.

Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universal

Reference number
Best. F 7 Nr. 1672
Formal description
Ausfertigung Pergament
Notes
Revers von Abt und Konvent von Februar 16 mit inserierter Urkunde Friedrichs Geheimes Hausarchiv, München, Oberamt Neustadt 38/2/109. Verlorene Abschrift des Reverses LA Speyer, Best. F 1 Nr. 43 (alt A 1 Nr. 136) fol. 12-14, Regest Findbuch A 1 Nr. 915

Context
Gatterer-Apparat
Holding
F 7 Gatterer-Apparat

Date of creation
1462 Februar 14, Heidelberg

Other object pages
Last update
01.04.2025, 1:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1462 Februar 14, Heidelberg

Other Objects (12)