Urkunden
Allexander, Reichserbmarschall, Herr zu Bappenhaim zu Grenenbach, verspricht seiner Schwester Barbara von Schellenberg, geb. Marschackin Freiin zu Bappenhaim, die ihr laut dem bei der Heirat mit Dionisi von Schellenberg zu Kißlegg abgeschlossenen Vertrag aufgrund des kinderlosen Todes seines Bruders Hainrich zustehenden 1500 fl. bis zu deren Bezahlung mit 75 fl. jährlich zu verzinsen. - S: Aussteller - "... geben an sant Georgen des hailligen ritters tag" 1590.
- Reference number
-
StAA, Fürststift Kempten Urkunden 6472
- Former reference number
-
BayHStA, Mediatisierte Fürsten, Pappenheim 09
- Formal description
-
Orig., Perg., Siegel fehlt; Unterschrift des Ausstellers
- Language of the material
-
deutsch
- Further information
-
Registratursignatur/AZ: Kasten: 176; Lade: F; Nummer: 8; Zus.: 3
- Context
-
Fürststift Kempten Urkunden >> Fürststift Kempten Urkunden
- Holding
-
Fürststift Kempten Urkunden
- Indexentry person
-
Pappenheim, Alexander (d.J.) v.
Pappenheim, Heinrich (d.J.) v.
Schellenberg zu Kißlegg, Barbara v. (geb. v. Pappenheim)
Schellenberg zu Kißlegg, Dionysius v.
- Date of creation
-
1590
- Other object pages
- Provenance
-
Fürststift Kempten, Archiv
- Last update
-
30.04.2025, 8:56 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Augsburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1590
Other Objects (12)
![Hainrich Burckart zu Bappenheim, Reichserbmarschall zu Grönenbach, verschreibt seinem Bruder, dem Deutschordensritter Friderich zu Babbenhaim, Reichserbmarschall, als Sicherheit für das Leibgeding von jährlich 56 fl, mit dem er ihn gänzlich abgefunden hat, seinen halben Anteil an dem Nwendorff bei Bappenhaim. - Siegler: Aussteller, Johann v. Königsegk Freiherr zu A[u]lendorff, Burckhart Hans v. Ellerbach zu Lauphain, Wolf zu Bappenhaim, Reichserbmarschall.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Hainrich Burckart zu Bappenheim, Reichserbmarschall zu Grönenbach, verschreibt seinem Bruder, dem Deutschordensritter Friderich zu Babbenhaim, Reichserbmarschall, als Sicherheit für das Leibgeding von jährlich 56 fl, mit dem er ihn gänzlich abgefunden hat, seinen halben Anteil an dem Nwendorff bei Bappenhaim. - Siegler: Aussteller, Johann v. Königsegk Freiherr zu A[u]lendorff, Burckhart Hans v. Ellerbach zu Lauphain, Wolf zu Bappenhaim, Reichserbmarschall.

Magdalena Marschalckhin geborene Marschalckhin, Frau zu Bappenheim und auf der Herrschaft Gra{e}venthall, verkauft an das Deutsche Haus zu Ellingenn ihren Anteil an dem Dorf Alleßhaim um 17753 fl. 6 lb 9 Pf. - Komtur: Volprecht von Schwalbach. - Mitsiegler: die Söhne der Ausstellerin Wolff Christoph Reichserbmarschall zu Bappenhaim und Wilhelm Reichserbmarschall zu Bappenhaim zu Beroltzheim.

Veit zu Bappenhaim, Reichserbmarschall, zu Schwindeckh und Treuchtlingen verkauft an das Deutsche Haus zu Ellingenn das Gehölz "Emerichskopff" am Ulberg um 2500 fl. - Komtur: Volprecht von Schwalbach, Statthalter der Ballei Franken Komtur zu Ellingenn und Nürnberg. - Vorbesitzer: die Schwester des Hans Görg zu Bappenhaim. Angrenzend: die Symacher Gemeide, das Holz des Deutschen Hauses, die Nördlinger Straße. - Mitsiegler: die Brüder Haupt und Hans Wilhelm zu Bappenhaim.
![A 1: Hanns [Marschalk] von Bappenhaim, Reichserbmarschall. A 2: Barbara [Marschalk] von Pappenheim. S 1: A 1. S 2: Wolff von Freyburg zu Mickenhausen (Gde. Mickhausen, LK Augsburg). Hanns [Marschalk] von Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Reichserbmarschall, und seine Ehefrau Barbara bestätigen, dass sie von Fb. Gabriel E. einen jährlichen Zins (Ewiggeld) von 80 fl rh (Hauptgut 1600 fl rh) gekauft haben.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)