Urkunde

Abt Arnold von Corvey bestätigt auf Ersuchen des Priors und Konvents des Klosters St. Peter in Dalheim auf dem Sintfeld, Ordens der Regularkanoniker St. Augustini, Paderborner Diözese, Schenkungen, die bereits den in Dalheim lebenden Nonnen gemacht worden sind, und zwar an jetzt wüsten Orten des Sintfeldes in Elren, Oistelren, Boclon, Verst, Nutlon, Hattepe, Sirexen und Dorslon. Es handelt sich im einzelnen um folgende Zuwendungen: von den Brüdern Aleph, Gyse, Herbord und Johannes von Brobecke ein freier Hof in Oistelren mit sieben Hufen Ackerland, zwei Höfe in Kerckelren, zwei Höfe in Dorslon, ein Gut, zwei Kotten, eine Hofstätte auf der östlichen Seite des Friedhofs daselbst, die Dörfer Boclon, Verst, Snevelde mit Zehnt, Vogtei und Einkünften, zwei Höfe in Boclon, einen Hof in Verst, der ganze Zehnte in Snevelde, der Zehnte im Dorf Nutlon, daselbst fünf Höfe und zwölf Hufen Ackerland, der Zehnte in Hattepe nebst einem Hof, der Zehnte in Sirexen; von den Brüdern Friedrich, Olrich und Bernhard, Söhnen des verstorbenen Bernhard von Horhusen, das Dorf Dalheim, wie es Gottschalk und Friedrich von Padberg ihnen überlassen hatten; der vierte Teil des Zehnten in Verst und eine halbe Hufe daselbst, der halbe Zehnte in Boclon sowie ein Hof und vier Hufen, im Dorf Dorsele drei Höfe, zwei Malter Hafer und 6 Schillinge sowie der halbe Zehnte, in Hattepe der halbe Zehnte und fünf Hufen, in Elren ein Hof und eine Hufe, in Snevelde der verminderte Zehnte, ein Hof, sechs Hufen, ein Gut, der halbe Zehnte und zwei Hufen in Velsberch, ein Hof in Bellinchusen; von denen von Kalenberg und mehreren anderen adligen und bürgerlichen Stiftern zu verschiedenen Zeiten Güter in den genannten Dörfern um Dalheim auf der Nordseite der Diemel, die von Corvey lehnsabhängig sind. Siegelbitte an Eb. Dietrich von Köln, Siegel des Abts von Corvey angekündigt.

Reference number
B 602u, 194
Formal description
Vermerke: Fälschung des 15. Jhs, lateinisch, Pergament, von den beiden in grünem Wachs an Pergamentpresseln anhängenden Siegeln, die von starken naturfarbenen Wülsten eingefaßt sind, das des Ebs zerbrochen und zu einem Drittel verloren. Rückseitig: C bzw. K III (16. Jh.). Consensus abbatis de Corbeya sive inpheodacio, donacio et confirmacio bonorum in Sentfelt (16. Jh.). Abschriften Msc. II 73 S. 172-177, Msc. VI 94 S. 20-23, Msc. VII 4505 fol. 1-3, Msc. VII 4505a fol. 73-74v, Altertumsverein Münster Msc. 107a fol. 20-22, Herzogtum Westfalen LA 606 fol. 20v-23, Fot. 287 S. 94-96

Context
Kloster Dalheim - Urkunden
Holding
B 602u Kloster Dalheim - Urkunden

Date of creation
1459 März 29

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:51 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1459 März 29

Other Objects (12)