Archivale
Testament des Engelbrecht Seveker vom 27. Dezember 1632, verkündet am 3. Juni 1635.
Darin: Beilagen: I. 20.12.1635: Niklas Renneboem, Bürgermeister von Coesfeld, bekundet, dass Julia Meilers, Witwe des Berndt Mölner, Bürgers von Coesfeld, im Beistand ihres zu diesem Akt erwählten Kurators, des Ratsverwandten Johan Bekker, den Henrich Hüninck, der Stadt Münster Lüpischen Botten, bevollmächtigt habe, das ihr von ihrem + Vetter Engelbert Seveker ausgesetzte Vermächtnis zu erheben. Zeugen: Engelbert Koppers, Johan Ridders und Berndt Wandscherer. Die Urkunde ist ausgefertigt von dem Sekretarius und Notar Joannes Renneböem. II. 18.5.1635: Bürgermeister und Rat von Coesfeld bekunden, dass auf Ersuchen der Juliana Meilers, Witwe des Bernhardt Mollers, vor ihnen der Ratsverwandte Johan Becker senior von Coesfeld eidlich erklärt hat, dass die Witwe Mollers die freie und eheliche Tochter der Eheleute Johan Möllers und Agnes Seveker sei. III. 31.3.1636. Die Witwe des Wirts Diethrich Wingeloe in Asbeck gibt ihrem Sohne Robert Wingeloe Vollmacht, das ihr von ihrem in Celle, im Lüneburger Lande + Bruder Engelbert Seveker ausgesetzte Vermächtnis zu erheben. Zeugen: Dietrich Borgers, Schmied, und Herman zur Werschbrock, Schneider. Notar: Johan Hermeling.
Enthält: Als Erben werden eingesetzt sein Wirt, der Ratsverwandte Berndt Osthoff und dessen Frau Barbara Niessen, die sich verpflichtet haben, ihn weiter zu unterhalten. Vermächtnisse erhalten 1. seine 3 Schwestern Agnes, Anna Katrina und Anna Seveker oder deren Kinder, 2. Rubert, Sohn seiner Schwester Anna Katrina, 3. Georg Konrad und Berndt Osthoff, Söhne des Erben, behuef ihrer Studien, 4. Dietrich Becker, Diener des Berndt Osthoff. Sein Barvermögen steht zum Teil im Stift Bremen aus. Das Testament wird aufgenommen in Celle von dem Notar Theodor Saruichausen in Gegenwart der Zeugen: Konrad Meurer, Pastor und Beichtvater des Testators, Georg Peine, Bürgermeister von Celle, Jobst Langenheimb, Ambtman von Petershagen, Johan von Deihe (Dhey), Hans Ebeling, Jakob Hildebrandt, alle Ratsverwandten, und M. Adam Stubenrauch, Schneider. Notars Zeugen: Jakob Bokel und Dietrich Deichman.
- Reference number
-
B-Testa, II 1989
- Context
-
Testamente >> 1600-1699
- Holding
-
B-Testa Testamente
- Date of creation
-
1632 - 1635
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:26 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1632 - 1635