Urkunden
Hertwig von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte an Johannes Hergershofen (Hergeshofen), Prokurator der Bruderschaft zu St. Katharina, um 90 Gulden rheinisch drei von seinem Vater ererbte Güter zu Döttingen (Tettingen) (Inhaber und Gült: 1: Kunz Kurre, 4 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; 2: Heinz Heyolt, 12 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; 3: Hans Ruppe, 1 Pfund 8 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 652
- Further information
-
Siegler: A.; Konrad von Bachenstein, Vetter des A.
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 2 S.
Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 2, 1 Bl. 375'
- Context
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1401-1500
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Date of creation
-
1405 November 2 (Mo nach Allerheiligen)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 7:56 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1405 November 2 (Mo nach Allerheiligen)
Other Objects (12)
Heinrich Eberbach und seine Hausfrau Anna Keckin, Bürger zu Rothenburg, bekunden: Sie verkauften um 345 Gulden rheinisch an Präsenz und Bruderschaft der Pfarrkirchen Sankt Michael und Sankt Katharina zu Speltach den Hof auf dem Obersteinach (Steinach) (Inhaber: Walter Broger, Gült: 2 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht), sechs Güter (Inhaber 1: Walter Broger, Gült: 1 Gulden, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 2: die Märtrerin, Gült: wie vorher; Inhaber 3: wie 2, Gült: 1 Gulden, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 4: Hans Meißner (Myßner), Gült: wie 1; Inhaber 5: Kittel, Gült: 2 Gulden, 2 Heller, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 6: wie 5, Gült: 18 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht) und zwei Wiesen. Gut 3 wird Hennebergs Gut, Gut 6 Brandenburgs Gut genannt.
Ute von Burleswagen, Äbtissin, und die Sammlung zu Lichtenstern bekunden: Sie haben um 28 Pfund Heller an Albrecht Schultheiß, Bürger zu Hall, 7 Güter zu Eckartshausen (Ökerhusen) verkauft, die früher Konrad Schultheiß gehört haben; Inhaber 1: Walter Köhler (Köler) und Geschwister, Gült: 18 Schilling Heller, 3 Simri Haber, 1 Herbsthuhn, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Men, Gült: 10 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 3: Minner, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4: die Rennerin, Gült: 4 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: die Reinin und Festin, Gült: 10 Schilling Heller, 2 Simri Haber, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Zanhauwel, Gült: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Stöker, Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn.
Hans Eisenhut (Ysenhut) bekundet: Er verkaufte an Walter Seiboth (Sybot), Kaplan am Leonhardsaltar in der Veldnerinkapelle auf dem Michaelskirchhof, um 32 Gulden rheinisch Gülten aus zwei Gütern und einem Weinberg zu Rückertshausen (Riggershusen), 1. Vorinhaber: Klaus Bender, jetziger Inhaber: Engelhart; Gült: 10 Schilling Heller, 1 Scheffel Roggen, 6 Viertel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht; 2. Inhaber: Heinz Beheim; Gült: 16 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn, Dienst, Hauptrecht; 3. Inhaberin: Else Beheim; Gült: 1 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn.
Hans Lecher, Schultheiß zu Hall, und seine Hausfrau Elisabeth übergeben zu ihrem, ihrer Vorfahren und Nachkommen Seelenheil an die Messe zu Sankt Maria Magdalena in der Michaelskirche, die ¿ Hans Lecher, Vater des ersten Ausstellers, gestiftet hat, folgende Güter und Gülten: Walter Vischer von Scheffach (Scheffauwe) gültet aus einem Lehen 7 Schilling 4 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn und aus Konrad Schmachtenbergers (Smahtenbergers) Lehen 9 Schilling Heller, 1/2 Gans, 1 Fastnachtshuhn und aus einem Wasser 13 Schilling 4 Heller, Fische im Wert von 5 Schilling; Hans Schmachtenberg (Smahtenberg) aus einem Lehen 15 Schilling, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Kerrer von der Bibers aus einem Lehen 1 Pfund Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn (alle diese Güter stehen zu Dienst und Hauptrecht). Konrad Steinacher von Enslingen gültet aus dem Lehen zu Hasenbühl, aus dem schon 10 Schilling Heller an die Messe gehen, 6 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, zu Handlohn und Hauptrecht je 8 Schilling Heller; Grete Vischerin aus der Schmerach 6 Schilling Heller.
Eberhard von Tullau, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 54 Gulden rheinisch an Rudolf von Münkheim, Bürger zu Hall, zwei Güter zu Holenstein (Inhaber 1: Walter Schefter, Gült: 2 Pfund 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Vollmer, Gült: 2 Pfund Heller, 1 Fastnachtshuhn - Beide: Dienst, Hauptrecht).
Hans von Bachenstein d.Ä. zu Döttingen und seine Hausfrau Margarethe von Enslingen bekunden: Sie verkauften um 150 Gulden rheinisch an Hans Götz zu Enslingen zu Rückertsbronn (Rückerßbrunnen) zwölf Güter, Inhaber 1-3: Konz Krieger, Gült 1: 1 Pfund 39 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Gült 2-3: 2 Pfund 40 Heller, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst; Inhaber 4: Heinz Scherpf, Gült: 1 Pfund 4 1/2 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst; Inhaber 5: Klein, Gült: 12 Schilling 3 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst; Inhaber 6-7: Seiferlin (Syferlin) Krieger, Gült 6: 1 Pfund 40 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Gült 7: wie 1; Inhaber 8: der blinde Weinmann (Winman), Gült: wie 1; Inhaber 9: wie 5, Gült: wie 5; Inhaber 10-11: nicht genannt, Gült 10: 12 Schilling Heller, 1 Scheffel Korn, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst; Inhaber 12: Walter Krieger, Gült: 1 Pfund 39 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 2 Scheffel Korn, 10 Viertel Haber - Dienst, und ein Acker, Inhaber: Konz Horsch, Gült: 3 Pfennig.