Urkunden
Heinrich Zornlin, Kaplan des Erhardsaltars in der Katharinenkirche zu Hall übergibt zu einer Jahrzeit mit drei Priestern für sich, Pfaff Heinrich, Hermann und Elisabeth Zornlin, Eltern des Ausstellers, Pfaff Konrad und Pfaff Walter, verstorbene Brüder des Ausstellers, an Pfaff Heinrich, früher Frühmesser zu Stöckenburg, jetzt Kaplan am Martinsaltar im neuen Spital zu Hall, 5 Pfund Heller aus drrei Huben zu Sanzenbach (Inhaber 1: Albrecht Goggenbach, Gült: 30 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Kunz Hummel und Rugger Brotbeck (Brotbeke), Gült: 2 1/2 Pfund 30 Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 3: Sitz Scherre, Gült: 17 1/2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn). Davon sollen die mitwirkenden Kapläne je 2 Schilling erhalten. Bei Versäumnis gehen 6 Schilling Heller an die Siechen des neuen Spitals.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 265
- Further information
-
Siegler: Rudolf [von Münkheim], Abt zu Comburg (Kamberg); A.; Stadt Hall mit kleinem S.
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 S.
Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 2, 1 Bl. 743
- Context
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1301-1400
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Date of creation
-
1372 Juni 29 (Peter und Paul)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:14 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1372 Juni 29 (Peter und Paul)
Other Objects (12)
Ute von Burleswagen, Äbtissin, und die Sammlung zu Lichtenstern bekunden: Sie haben um 28 Pfund Heller an Albrecht Schultheiß, Bürger zu Hall, 7 Güter zu Eckartshausen (Ökerhusen) verkauft, die früher Konrad Schultheiß gehört haben; Inhaber 1: Walter Köhler (Köler) und Geschwister, Gült: 18 Schilling Heller, 3 Simri Haber, 1 Herbsthuhn, 2 Fastnachtshühner; Inhaber 2: Men, Gült: 10 Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 3: Minner, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4: die Rennerin, Gült: 4 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 5: die Reinin und Festin, Gült: 10 Schilling Heller, 2 Simri Haber, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Zanhauwel, Gült: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 7: Stöker, Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn.
Walter von Bachenstein, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 860 Gulden rheinisch an Kraft von Rinderbach, Bürger zu Hall, folgende von der Herrschaft Limpurg zu Lehen gehende Güter zu Bibersfeld: 14 Güter, Inhaber 1: Peter Weiß (Wisse), Gült: 30 Schilling Heller, 2 Schatz Vogthafer, 2 1/2 Fastnachtshühner; Inhaber 2-3: Michael Rüdiger, Gült a: 16 Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 4-5: Konz Tierolf (Dyrolff), Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer, b: wie vorher; Inhaber 6-7: Hans Heidler, Gült a: 5 Schilling Heller, je 5 Viertel Dinkel und Hafer, 1 Fastnachtshuhn, Gült b: 9 Schilling ohne 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 3 Schatz Vogthafer; Inhaber 8: Michel Heidler, Gült: 17 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Schatz Vogthafer; Inhaber 9: Ulrich Schupp, Gült: 11 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn, 4 Schatz Vogthafer; Inhaber 10: Konz Ecklin, Gült: 9 1/2 Schilling 3 Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 11-13: Seitz Balders (Sitzenbalders) Frau, Gült a: 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, b: 2 Schilling 2 Heller, 1 Fastnachtshuhn; c: 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 14: Unstattin (Unstettin), Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Selde, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, eine Hofstatt, Inhaber: Konz Tierolf, Gült: 1 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn, 1 Mühle, Gült: 1 Fastnachtshuhn, ein Wittum (Widdem), Inhaber: Beltz Unstatt, Gült: 8 Schilling Heller, 1 Fastnachthuhn, und einzelne Wiesen und Ackerstücke, Inhaber: alt Lackorn [?], Hans Blank (Planck), alt Schwalbin (Schwelbin), Liermann (Lirman), Heinz Leye, Kraft Rücker, Gült: verschieden, z.T. ein Teil dessen, was er trägt, sonst 1 Schilling bis 16 Schilling Heller. Flurnamen: zum Forst, in der schwarzen Hülwen, Rückersgrund, Keywasen.