Urkunde
Bf Erich von Osnabrück und Paderborn, Hz. zu Braunschweig, gestattet mit Zustimmung des Domdechanten und Kapitels der Domkirche zu Paderborn den geistlichen Jungfrauen, der Äbtissin Katharina Greve und dem ganzen Konvent „unseres Klosters Wormeln (Wormelen), bei unserer Stadt Warburg (Warborch) gelegen“, den angefangenen Bau einer an der Twiste (Twyste) oberhalb Wormeln gelegenen Mühle zum eigenen Nutzen und dem des Dorfs Wormeln zu „vollenden“, und zwar ohne Behinderung der Amtleute zum Calenberg1) und anderer. Das Kloster hatte dort schon früher eine Mühle besessen, die aber nach kurzer Zeit wieder verfallen war. Sollten die Hintersassen des Amtes Calenberg aus Not und zu ihrem Nutzen die Mühle gebrauchen wollen, so soll das nach Landesrecht und –gewohnheit und ohne Schaden des zum Schloß Calenberg gehörigen Malwerks geschehen, damit „dieselben Jungfrauen“ sich an die Ordensregel (reformacien) „halten und ein geistliches Leben führen“. Die Äbtissin gelobt dieses für sich und den Konvent. Der Bf kündigt sein Siegel, Domdechant und Domkapitel kündigen ihr großes Kapitelssiegel und die Äbtissin das Konventssiegel an. Datum anno Domini millesimo quingentesimo decimo sexto in vigilia Penthecostes.
- Archivaliensignatur
-
B 614u, 181
- Formalbeschreibung
-
Vermerke: Wormeln Urk. 181, Ausfertigung, Pergament, das Siegel des Bf. in rotem Wachs, das des Domkapitels (mit Rücksiegel) in grünem Wachs und das des Konvents in braunem Wachs an Pergamentpresseln anhängend. - Abschrift in Msc. VII 4519 fol. 86-86’ und Wormeln Akten 73. Regest: Msc. I 242a/b S. 25 Nr. 17.
1) S Warburg (Stadt Warburg).
- Kontext
-
Kloster Wormeln - Urkunden >> 1. Urkunden
- Bestand
-
B 614u Kloster Wormeln - Urkunden
- Laufzeit
-
1516 Mai 10
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 14:56 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1516 Mai 10