Urkunden

Petter Peckhenknecht schwört nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis, in das ihn Jobst Zenger zum Tannstain, bischöflicher Pfleger, gebracht hat, gegenüber Ruprecht, Bischof von Regensburg, Urfehde. S 1: Albrecht Ruederstorffer. S 2: Fridrichen Rieder. A: Peckenknecht: Peter. genannte Personen: SBZ 1: Michel Pfäntzel. SBZ 2: Erasem Paindarffer

siegler: Rüdersdorfer: Albrecht
Rieder: Friedrich, Wörth

Reference number
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 1530
Former reference number
Urfehden Nachtr. F. 3
Zusatzklassifikation: Urfehde
Material
Perg.
Language of the material
ger
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: mit zwei anhängenden Sg.

Überlieferung: Org.

Sprache: dt.

Vermerke: RV: das sein vrfar brief 1464

Originaldatierung: des nagsten mitichen nach den heylligen osterfeirtagen

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1464

Monat: 4

Tag: 11

Äußere Beschreibung: B: 31,00; H: 23,50; Höhe mit Siegeln: 31,00

Siegler: Rüdersdorfer: Albrecht Rieder: Friedrich, Wörth

Context
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1451-1500
Holding
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexentry person
Peckenknecht: Peter
Zenger, Familie: Jobst zu Thanstein, Pfleger in Wörth a.d.Donau
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ruprecht I. (v. Pfalz-Mosbach)
Rüdersdorfer: Albrecht
Rieder: Friedrich, Wörth
Pfänzel: Michael, Wörth
Paindorfer: Erasmus, Wörth
Indexentry place
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ruprecht I. (v. Pfalz-Mosbach)

Date of creation
1464 April 11

Other object pages
Provenance
Hochstift Regensburg Urkunden
Last update
03.04.2025, 1:34 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkundeneditionen

Time of origin

  • 1464 April 11

Other Objects (12)