Brief an Jenny von Laßberg in Meersburg, [Rüschhaus] 22.08. [23.08.18]40
Enthält: - Brieftext (u.a. finanzielle Lage und karitatives Engagement; Auftragsvergabe für Porträts als finanzielle Unterstützung des Malers [Johannes Joseph] Sprick und seiner Familie; Ankauf seines Gemäldes "Abrahams Opfer" durch den [Westfälischen] Kunstverein; Französischunterricht der "Bonne" Madame Lecontour auf Burg Hülshoff; Spukerscheinung beim Tod der Victorine [von Twickel]; Erbfolgeregelung im Haus Bocholtz-Asseburg; [Ludwig] Hassenpflug [als Zivilgouverneur im Großherzogtum Luxemburg]; Unterstützung des Theologen Wilhelm Tangermann und des Studenten Heinrich Markus; Empfehlung für [Levin] Schücking als Bibliothekar oder Privatsekretär; Wechsel der Gouvernanten in Diensten der Familien von Galen, von Renard und von Loë) - Adresse, Poststempel, Postvermerke
- Reference number
-
1064 Annette von Droste-Hülshoff (Meersburger Nachlass), 1064/MA VI 35
- Extent
-
3 Bl.
- Dimensions
-
162 mm x 222 mm
- Notes
-
Lit.: HKA IX/1 Nr. 215, S. 112-124; IX/2 Nr. 215, S. 668-690.
- Further information
-
Material Schriftstück: Vélinpapier
Schreibmittel: Tinte, Grafitstift, Buntstift
- Context
-
Annette von Droste-Hülshoff (Meersburger Nachlass) >> 03. Korrespondenz >> 03.01. Briefe von Annette von Droste-Hülshoff
- Holding
-
1064 Annette von Droste-Hülshoff (Meersburger Nachlass) Annette von Droste-Hülshoff (Meersburger Nachlass)
- Indexentry person
-
Laßberg, Jenny von - Adressatin
Droste-Hülshoff, Therese Luise von - Mutter
[Droste-]Stapel, [Maria Theresia von], Tante
Sprick, Johann, Maler, Lithograf, Grafiker
[Sprick], [Gertrud Antonia]
[Sprick], [Maria Elisabeth Antonia], Patenkind
Wenning, [Sophie], Malerin, Restauratorin
Junkmann, Wilhelm
Tangermann, Wilhelm, Pfarrer, Katholischer Theologe, Schriftsteller, Kaufmann - Empfänger finanzieller Unterstützung
Engels, Heinrich, Buchhändler
Wilmsen, [Caspar], Hausgeistlicher auf Burg Hülshoff
Plettendorf, Maria Katharina Elisabeth, Amme - Mitbewohnerin in Haus Rüschhaus
Gaugreben, [Karl von]
Droste-Hülshoff, Werner von, Gutsherr, Politiker - Bruder
Lassberg, Hildegard von - Nichte
Laßberg, Hildegunde von - Nichte
Lecontour, Madame, Erzieherin, Hauslehrerin auf Burg Hülshoff
[Droste-Hülshoff], Friedrich [Julius von], Neffe
[Droste Hülshoff], Thereschen [Therese Luise von], Nichte
[Droste-Hülshoff], Clemens [Friedrich von], Neffe
[Droste-Hülshoff], Anna [von], Nichte
[Droste-Hülshoff], Heinrich [Johann von], Neffe
[Droste-Hülshoff], Linchen [Caroline von], Schwägerin
[Droste-Hülshoff], Ferdinand [Wilhelm von], Neffe
[Twickel], Victorine [von]
[Twickel], [Clemens August von]
[Twickel], [Franziska Maria von]
Merveldt, [Antonie von]
[Merveldt], Auguste [von]
Merveldt, Antonia [von]
Twickel, Carl von, Gutsherr, Landrat
[Wendt-Papenhausen], Luise [von]
[Wendt-Papenhausen], Julie [von]
Bocholtz-Asseburg, Wilhelmine von - Cousine
[Westerholt-Gysenberg], [Charlotte von]
Bocholtz-Assenburg, Dietrich von - Cousin
Bocholtz-Asseburg, Hermann von, Domkapitular, Kämmerer - Stiefonkel
[Bocholtz-Asseburg], Clementinchen [Clementine von]
[Droste-]Stapel, [Familie von]
[Bocholtz-Asseburg], Adolph [von]
Laßberg, Joseph von - Schwager
Bocholtz-Asseburg, Franziska von, Adel, Gräfin - Stieftante
Haxthausen, Werner von, Politiker, Schriftsteller - Stiefonkel
[Wolff-Metternich], Hermenegilde [von]
Wolff-Metternich zur Gracht, Maximilian Felix Marie Walburg Hubert
[Galen geborene Bocholtz-Asseburg], Anna [Isabella von]
[Nesselrode-Reichenstein geborene Bocholtz-Asseburg], [Maria] Theresia [von]
Wolff-Metternich, Clemens von, Politiker
[Wolff-Metternich], [Auguste von]
Heereman von Zuydtwyk, Ferdinandine - Stieftante
Heeremann-Zuydtwik, Amalie von, Ordensschwester - Cousine
Verflassen, Margarethe
Gauthier [Gauthiez], Madame [Laure], Gouvernante beiFamilie von Haxthausen
Padberg, Dine
Hassenpflug, Ludwig, Politiker
Wilhelm
Friedrich Wilhelm
Friedrich Wilhelm
Hassenpflug, Amalie, Schriftstellerin - Freundin
Haxthausen, Ludowine von - Stieftante
Markus, [Heinrich], Student der Theologie
Wolff-Metternich, Dorothea von - Stieftante
Eichhorn, Friedrich, Politiker
Wolff-Metternich, Therese von - Cousine
Haxthausen, Sophie von - Stieftante
[Bocholtz-]Asseburg, Maria [Helene von], Cousine
[Haxthausen], Carl [von], Domherr in Hildesheim - Stiefonkel
Haxthausen, Friedrich von, Domkapitular - Stiefonkel
Oer, Theobald von
Oer, Maria von
Looz[-Coswarem], [Charlotte von]
Grimm, Ludwig Emil, Zeichner, Maler, Kupferstecher
Schücking, Levin, Schriftsteller, Redakteur, Publizist
Carvacchi, Karl, Kaufmann, Wirtschaftswissenschaftler, Finanzbeamter, Autor
Rüdiger, [Carl Ferdinand], Oberregierungsrat
Haxthausen, August von, Agrarwissenschaftler, Landwirt, Volkswirt, Jurist, Schriftsteller, Sammler - Stiefonkel
Stolberg-Stolberg, Luise zu
Stolberg-Stolberg, Franz Friedrich Leopold zu, Kämmerer, Hofrat
Stolberg-Stolberg, Sophie zu
Ketteler, Pauline von
[Galliéris], Tony [Antonetta de]
Richard, Eleonore, ehemalige Gouvernante bei Familie von Galen
Galen, Ferdinand von, Diplomat, Politiker
Galen, [Anna Isabella von]
Renard, Andreas Maria, Unternehmer
Renard, [Euphemie Anna Barbara von]
[Richard], Ernestine, ehemalige Gouvernante der Familie von Renard
Loë, [Familie von]
Galliéris, Ricka [Frederika Francisca Charlotte de], ehemalige Gouvernante bei Familie von Loë
[Wrede], Engel [Angelika von]
Bornstedt, Louise von, Schriftstellerin
[Gaugreben], Emma [von]
[Thurn-Valsassina], Emilie [Maria Emilia Wilhelmine von]
Streng, [Familie von]
- Date of creation
-
1840
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:30 PM CEST
Data provider
LWL - Archivamt für Westfalen. Westfälisches Literaturarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschrift, Einzelblatt, Briefumschlag
Time of origin
- 1840
Other Objects (12)

Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg, bekräftigt als Graf von der Mark, das Kloster Marienborn zu Lütgendortmund, wie dies seine Vorgänger getan hatten, weiterhin unter Schutz zu nehmen und seine Religion zu wahren, solange es ihm gefällt. Da die Franziskaner gemäß ihrer Regel keine Güter, Zinseinkünfte oder Renten besitzen und daher verpflichtet sind, selbst für Lebensmittel und den nötigen Unterhalt zu sorgen, gestattet er dem Kloster das von alters her gewöhnliche Betteln (Eleemosynarum collectionem) in der Grafschaft Mark. Weiterhin unterstützt der Landesherr die rechtlichen Belange des Klosters im Hinblick auf zustehende Einkünfte und Lebensmittel und bietet seine Hilfe zur Erlangung solcher Rechte an. Schließlich gestattet der Landesherr, dass jede anwesende Person des Klosters 2 1/2 (drittehalb) Malter Korns in seiner Mühle frei mahlen kann und keinen Malter abgeben muss. Er weist ausdrücklich daraufhin, dass die für dieses Gebiet zuständige Rentemeisterei dieses Recht achten und freie Nutzung zulassen solle. Der Markgraf kündigt sein Kammersekretsiegel an. Unterschrift des Markgrafen. Von fremder Hand: Frater Benedictus Wennemari Ordinis fratrum minorum de Observantia confessarius pro tempore in parva Tremoni(a) Dei siebenzehntn julij des einthausent sechshundert neun und viertzigstn jahrs.
![Wir Friderich Wilhelm von Gottes Gnaden Marggraff zu Brandenburg/ des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cämmerer und ChurFürst ... Entbieten Unsern Land-Drosten ... in den Städten und Flecken der Graffschafft Ravensberg Unsere Gnade und Gruß/ und geben Ihnen ... zu vernehmen/ Was gestalt Wir eine zeithero mit nicht geringen Mißfallen vernommen/ daß Unsere Unterthanen ... sonderlich aber die jenige/ so auff dem Lande/ wie auch in Städten und Flecken wohnen/ fast die geringste Sorgfalt nicht angewendet/ wie sie ... Ihre Güter auff eine und andere Weise zu ihren eigenen Nutzen verbessern/ und sölche denen Nachkommenden Ihrigen in gutem Stande überlassen möchten ... : [So geschehen zu Potstam den 1. Octobr. Anno 1687. Friderich Wilhelm.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/479dc139-cf32-4969-a0ed-6e7d64be0e8c/full/!306,450/0/default.jpg)
Wir Friderich Wilhelm von Gottes Gnaden Marggraff zu Brandenburg/ des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cämmerer und ChurFürst ... Entbieten Unsern Land-Drosten ... in den Städten und Flecken der Graffschafft Ravensberg Unsere Gnade und Gruß/ und geben Ihnen ... zu vernehmen/ Was gestalt Wir eine zeithero mit nicht geringen Mißfallen vernommen/ daß Unsere Unterthanen ... sonderlich aber die jenige/ so auff dem Lande/ wie auch in Städten und Flecken wohnen/ fast die geringste Sorgfalt nicht angewendet/ wie sie ... Ihre Güter auff eine und andere Weise zu ihren eigenen Nutzen verbessern/ und sölche denen Nachkommenden Ihrigen in gutem Stande überlassen möchten ... : [So geschehen zu Potstam den 1. Octobr. Anno 1687. Friderich Wilhelm.]
![Wir Friderich Wilhelm von Gottes Gnaden/ Marggraff zu Brandenburg/ des Heiligen Römischen Reichs Ertz-Cämmerer und Churfürst/ in Preussen/ zu Magdeburg/ Jülich/ Cleve/ Berge/ Stettin/ Pommern ... Uhrkunden und bekennen hiermit ... die Licent-Ordnung bey Unserer Stadt Bielfeld in einigen Posten zuverändern ... : [Gegeben zu Cölln an der Spree/ den 14. May 1685.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/dfce0117-0311-4006-8efb-b84048706405/full/!306,450/0/default.jpg)