Sachakte
Anspruch auf Befreiung von der Forderung der Appellaten über 3228 klevische Taler und 11,5 Stüber. Heinrich Wenighausen hatte Waren bei Dietrich Mouch auf Kredit abgeholt. Krabb argumentiert, Wenighausen habe im Auftrag und Namen des Grafen von Falkenstein zu Broich gehandelt, ein Diener oder Beamter hafte für die Schuld seines Herrn aber nicht mit seinem Privatvermögen. Außerdem sei für die Kinder seiner Frau aus erster Ehe kein Vormund bestellt und in dieser Sache gehört worden. Die Appellaten behaupten, der Betrag sei des Wenighausen „propre eigen gemachte schuldt“, und der Graf habe keinen Kredit gehabt. Bevor Mouch sich an die Hofkanzlei in Düsseldorf wandte, will er beim Grafen von Falkenstein sein Recht gesucht haben. Das sei ihm jedoch verweigert worden. Das RKG bestätigte am 6. Juli 1694 das Urteil der Vorinstanz.
Enthaeltvermerke: Kläger: Georg Krabb (Krabbe), im Namen seiner Frau Maria Dornemanns, Witwe des Heinrich Wenighausen, Richters zu Mülheim an der Ruhr, und ihrer Kinder aus erster Ehe, (Bekl.) Beklagter: Erben des Kaufmanns Dietrich Mouch (Mauch, Möuch): seine Witwe Margaretha Keuth und sein Sohn Johann Wilhelm von Mouch, Wesel, (Kl.: Dietrich Mouch) Prokuratoren (Kl.): Lic. Johann Adam Roleman 1683 - Subst.: Dr. Johann Franz Matthias - Subst.: Dr. Johann Philipp Pulian 1694 Prokuratoren (Bekl.): Dr. Heinrich Wilhelm Erhardt 1684 - Subst.: Dr. Johann Georg Erhardt - Dr. Ludwig Ziegler 1688 - Subst.: Lic. Johann Georg Doeler Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Jül.-berg. Hofkanzlei Düsseldorf 1668 - 2. RKG 1683 - 1698 (1660 - 1697) Beweismittel: Bd. I: RKG-Urteil vom 6. Juli 1694 (6 und Q 18). Kautionsschein (Q 8). Aufstellung der Forderungen der Appellaten (Q 20). Zeugnis der Schöffen des Landgerichts Mülheim, daß im dortigen Kirchspiel keine „communio bonorum inter coniuges“ bestehe, 8. Juni 1695 (Q 24). Aufstellung der von Wenighausen seit 1659 bezogenen Waren und Rechnungen (Q 31). Bd. II: Aufstellung der Forderungen (3 - 5 und öfter). Beschreibung: 2 Bde., 5 cm, 195 Bl.; Bd. I: 73 Bl., lose, Q 1 - 32 außer Q 5; Bd. II: 122 Bl., gebunden, Q 5 (Vorakten).
- Context
-
Reichskammergericht, Teil V: I-L >> 2. Buchstabe K
- Holding
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil V: I-L
- Date of creation
-
1683 - 1698 (1660 - 1697)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:33 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1683 - 1698 (1660 - 1697)