Urkunden
Abt und Konvent von Maulbronn ertauschen von Marquard von Bretten und seinen vier Söhnen alles, was diese in Knittlingen besitzen, gegen ihren Bauhof in Weissach unter näher hinzugefügten Bedingungen und unter genauer Beschreibung der Grenzen der vertauschten Besitzungen.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 502 U 929
- Dimensions
-
30,1 x 33,5 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Lateinisch
- Further information
-
Schaden: 1., 4. und 6. Siegel schadhaft
Ausstellungsort: Maulbronn
Aussteller: Berthold; Abt von Maulbronn
Siegler: Leiningen; Heinrich II. von; Bischof von Speyer; Speyer, Domkapitel; Baden; Rudolf von; Markgraf; Berthold; Abt von Maulbronn; Knittlingen, Dekan; Enzberg; Heinrich von, der Ältere
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 6 S., 2. und 3. abgegangen, 1. und 5. an einer roten, 2., 4. und 6. an einer grünen, 3. an einer rot-weißen Seidenschnur
Druck: WUB IV., Nr. 1146
- Context
-
Maulbronn >> Urkunden >> 1.2 Amtsorte >> 1.2.29 Knittlingen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 502 Maulbronn
- Indexentry person
-
Baden, Rudolf I.; Markgraf, um 1230-1288
Bretten, Marquard von
Enzberg, Heinrich von, der Ältere
Knittlingen, Dekan
Maulbronn, Berthold; Abt
Speyer, Heinrich II. von Leiningen; Bischof, -1272
- Indexentry place
-
Maulbronn PF; Kloster
Speyer SP; Domkapitel
- Date of creation
-
1250 Januar 5 (in vigilia Epiphanie domini nostri Ihesu Christi)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1250 Januar 5 (in vigilia Epiphanie domini nostri Ihesu Christi)