Archivale

Gotteshaus zu Wöhrd

Enthält:
Urkundenabschriften:
Aus einem Haus und Wiesen allda; Alt-Saalbuch de anno 1655. Fol 24. und Saalbuch de anno 1633. Fol 20 pag. 3:
Anno 1541: Christina Widhisel, hinterbliebende Witwe des Caspar Widhisel, und ihre Tochter Margret, Ehefrau des Sebald Lösel, verkaufften das Erb an der Behausung zu Wehrd auf dem Ramgarten an Conrad Dors izt Hannsen Bühlers Haus stoßend, dann eine Wiesen hintan liegend, die Hofwies genannt sambt dem Burkstall und dem Wassergraben, Clausen Muren, so der Rat angenommen für die Findel, dabei ist vermeldt die Unterhaltung des Tillwerks und gibt der Verwalter der Findel jährlich Herrn Leonhard Tucher aus der Wiesen 12 Gulden rh. Landwährung, dem Gotteshaus Pfleger zu Wohrd 1 Gulden 14 Groschen mehr dem Herrn Tucher von dem Hause 2 Gulden rheinl. gemeine Landswährung

Hierbei liegt ein Fascicul sub lit. A
(1) Unterthan-Supplication des Richter und Gemeinmeisters der Marck Wehrd, wie auch Jacob Prauns und Georg Loses an Herrn Hans Heinrich Pömers Findel-Pflegern wegen eines neu gebauten Dülls an der Findelwiese von 1618.
(2) Herrn Hans Heinrich Pömers Gegenbericht auf Herrn Richter und Gemeinmeister zu Wöhrd von 1618
(3) Ein hierüber ergangener Rathsverlass von 1618
(4) Herrn Reymund Gabriel Holzschuhers Relation vom 18. 10. 1618
(5) Rathsverlass den 19. 11. 1618, wie neml. das Gewässer von der Wiesen abzuleinen
(6) Herrn Hanns Heinrich Pömers, Pflegers unterthänl. Bericht an den Richter und Gemeindemeister
(7) Gegenbericht des Richters und Gemeinmeisters der Marck Wöhrd und anderer dabei gewesene Interessenten an Herr Hans Friedrich Pömer, Findelpfleger, die Findelwiese und das daran gemachte Gedill betreffend

In den Fascicul sub lit. B befindet sich:
(1) Des Amts Wöhrd unterthl. Anbringen, die da selbst gelegene Findelwiesen betr. inspecie wegen Erbauung von dem Wasserguss zu Boden gelegenen Dülls
(2) Unterthl. Gegenbericht wegen der beiden Findel, an Herrn Beambten zu Wehrd
(3) fernere Erklärung und Erbiethen des Amts Wehrd wegen etlicher Stritt die Findelwiesen daselbst betreffend
(4) fernerer Bericht wegen beiden Findel an die Herren Beambten zu Wehrd
(5) Vergleich der Herrn Pfleger zu Wörth und hiesig Findel vom 27. April 1621 u. in Conservatorio no. 218 eingeschrieben, krafft welcher das Gotteshaus zu Wöhrd die 1 Gulden 14 Groschen der Findel fahrn lässt und noch dazu 1 Gulden 22 Groschen den Groschen à 7 dn gerechnet, gibt hergegen die Findel das Gedüll im Bau und Besserung zu erhalten hat

Anno 1677: Vergleich zwischen Paul Rieter und Herrn Wilhelm Imhoff wegen des Lichtzauns bei dem Wollen-Thor an die Findelwiesen oder Garten stoßend

Geometrische Abmessung und Abriss des Findelgartens so an Marck Wehrd der Pegnitz-Fluss und Herrn Forsters Wiesen liegt (in Reproduktion)

Enthält auch:
Notizbuch Herrn Jacob Willibald Haller betreffend (datiert 1700-1754)

Reference number
D 10 Nr. 46
Extent
Umfang/Beschreibung: 20 Produkte
Further information
Selektiertes Archivale (Sammelakte): Stadtarchiv Nürnberg A 4/IV Nr. 172

Indexbegriff Person: Bühler, Hans

Indexbegriff Person: Dors, Conrad

Indexbegriff Person: Forster, N

Indexbegriff Person: Haller, Jacob Willibald

Indexbegriff Person: Holzschuher, Reymund Gabriel

Indexbegriff Person: Imhoff, Wilhelm

Indexbegriff Person: Lose, Georg

Indexbegriff Person: Lösel, Margret

Indexbegriff Person: Lösel, Sebald

Indexbegriff Person: Mur, Klaus

Indexbegriff Person: Pömer, Hans Heinrich

Indexbegriff Person: Praun, Jacob

Indexbegriff Person: Rieter, Paul

Indexbegriff Person: Tucher, Leonhard

Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: Findelamtsdokumente

Context
Findelamt
Holding
D 10 Findelamt

Indexbegriff subject
Gotteshaus
Urkundenabschriften
Relation
Ratsverlass
Abmessung, geometrische
Abriss
Notizbuch
Indexentry place
Pegnitz
Ramgarten
Wöhrd

Date of creation
1541 - 1754

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1541 - 1754

Other Objects (12)