Archivale

Die Erben des Altbürgermeisters, geheimen Rats, Oberrichters, Herrschaftspflegers und Handwerksherren in Ulm Adolf Friedrich Schad von Mittelbiberach [Lkr. Biberach] Christoph Erhard Schad von Mittelbiberach, Pfleger des fremden Almosenkastens in Ulm, Euphrosina Geiger geborene Schad von Mittelbiberach und Juliana Barbara von Klemm geborene Schad von Mittelbiberach verkaufen Dr. iur. Johann Jakob Heilbronner, Ratskonsulent der Stadt Ulm, ihren ererbten Hof in Haslach [wohl Unterhaslach Stadt Ulm], der derzeit auf Lebenszeit an Johann Unseld verliehen ist. Der Verkauf erfolgt auf Seiten der Euphrosina Geiger in Abwesenheit ihres Ehemanns mit Wissen und Zustimmung des Dr. iur. Erhard Anton Rau als ihres Beistands und auf Seiten der Juliana Barbara von Klemm mit Wissen und Zustimmung ihres Ehemannes Johann Konrad von Klemm, Ratsherr in Biberach. Von dem Hof sind von dem Pächter jährlich 20 Imi Roggen, 30 Imi Hafer, 6 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner und 5 Pfund Heller Heugeld zu entrichten. Außerdem sind bei einem Besitzerwechsel von dem bisherigen Inhaber 1 Pfund Heller als Weglöse und von dem neuen Besitzer 5 % vom Wert des Hofes als Handlohn an den Eigentümer zu bezahlen. Dem Magistrat der Stadt Ulm steht für den Fall, dass dieser Hof nicht an Ulmer Bürger, sondern an Fremde weiterverkauft werden sollte, ein Vorkaufsrecht zu. Der Kaufpreis für den Hof beträgt 6.682 Gulden.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
A Urk., 5070
Alt-/Vorsignatur
Spitalurkunden 2607 a
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Ulm

Aussteller: Erben des Adolf Friedrich Schad von Mittelbiberach

Siegler: Eitel Albrecht Schermar und Albrecht Besserer von Talfingen [Obertalfingen Stadt Ulm], Oberrichter, geheime Räte und Stadtrechner in Ulm, auf Bitte der Verkäufer

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (18. Jh.)

Datum: Der geben Ulm, den neundten monatstag januarii, 1772.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1772 Januar 9.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1772 Januar 9.

Ähnliche Objekte (12)