Archivale
Heinrich Widenmann von Stetten [Hitti- oder Wullenstetten Stadt Senden/Lkr. Neu-Ulm?], sein Sohn Konrad, sein Schwiegersohn Klaus Lupolt und dessen Ehefrau Adelheid geborene Widenmann verkaufen für sich und die noch minderjährigen Kinder des Heinrich Widenmann Elisabeth, Klaus und Jakob dem Spitalmeister Peter Karrer und dem Konvent des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 251 / 2, 254] ein Gütlein in Steinheim [Stadt Neu-Ulm]. Dieses ist Lehen des Grafen Albrecht von Rechberg zu Hohenrechberg [Ruine bei Rechberg Stadt Schwäbisch Gmünd/Ostalbkreis]. Die Käufer haben ihnen dafür 100 Pfund Heller bezahlt. Die Verkäufer übernehmen daher die Gewährleistung für den Verkauf und verpflichten sich, dafür Sorge zu tragen, dass die minderjährigen Kinder des Heinrich Widenmann nach Erreichen der Volljährigkeit diesem Verkauf zustimmen und auf ihre Rechte an dem Gut verzichten.
- Reference number
-
A Urk., 1012
- Former reference number
-
414
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Heinrich Widenmann, sein Sohn Konrad, sein Schwiegersohn Konrad Lupolt und dessen Ehefrau Adelheid geb. Widenmann
Siegler: Die Ulmer Richter und Bürger Johann Stöklin (1) und Leonhard von Günzburg (2) auf Bitte der Verkäufer
Kanzleivermerke: Lad K XIIII (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 402r)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide unbeschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)
Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 69, Nr. 227
Datum: Der geben ist an dem nehsten mentag nach dem hailigen Vffart tag, 1409.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1409 Mai 20.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1409 Mai 20.