Archivale

Urkunde Nr. 394 - Anerkenntnis einer Schuldverschreibung

Vor dem Grafen und Gografen zum Homborm des Amts auf dem Brahm (auffm Braem) Johan Ortwein und seinen Kurgenossen beurkunden die Witwe Anna von Wylich, geborene von Merfeld, und Philipp von Wylich, Erbhofmeister des Herzogtums Kleve, dass ihre "Voreltern" derer von Wylich vom Haus Engelrading bei verschiedenen Obligationen u.a. des Beschwort Schmising Drostvikar im Dom, gemeinsam mit dem Herrn von Lembeck Bürgen (wahrbürge) geworden sind. Der Herr von Lembeck hat dann aufgrund der aus den Obligationen entstandenen Verpflichtungen die Engelradingschen Güter vereinnahmt und von 1599 - 1610 zur Kostendeckung genutzt und darüber hinaus vom Haus Pröpsting Inventar, u.a. Gold- und Silbergeschirr, herangezogen. Doch schließlich musste von Johan Thesing 200 Reichstaler aufgenommen werden, was vor Johan Ortwein als Executionsrichter wie folgt verhandelt worden ist (Insert der Vorurkunde): "Dietrich von Wylich zu Pröbsting, erlacht 80 Matten (Tachtentich) idem ad vier und fünffzich stuver sestich reichstaler ider ad 55 stuver vunff und zwantzich kortaler ad 2 taler ein und dreißich konnmystaler an kopstucke min eyn kopstuck darauff eine große gelacht vnd dreißig stüfer an payment facient 200 Reichtaler vnd Ich herwederumb burchtal halben vor Bernhardt von Heiden ausgesprendet habe und die Creditoren damit bezahlt davon ich dann ihnnen Ehelueten und Iren Erben vff tagh S. Joannis vnfehlbar zu geben zwolff derselben reichstaler hiemit vestiglichen angeloben Vnd dha die betzalung dermaßen nit beschehe sollen sie macht? hebben von mein und meins bruder guteren ..s westinck vnd Butenwegh sich zuverhalen gestalt die Zellers eine oder beidte dafür phenden und phenden lassen des zu vlesungh? derselben sowoll für dem Capitall als Verschiennen bedagte pensionn: die loesskundigung beidterseits ein fertell Jhars zuvore beshehen sunder geferdt ... Borken, am 26. Juni 1610." Die Aussteller verpflichten sich, die Zinszahlungen aus dieser Obligation an das Haus und die Herrlichkeit Lembeck zu entrichten, d.h. an Alexander Freiherr von Velen zu Raesfelt, Langenbeck und Engelrading u.s.w. Der Gograf kündigt das Gerichtssiegel an.

Reference number
A-AUS, 394
Former reference number
A 8
Formal description
Original Pergament Niederdeutsch, Siegel anhängend.
Material
Tinte stark verblasst, einzelne Flecken.
Further information
Rückvermerke:
Thesing - 200 Rhr.

Context
Allgemeine Urkundensammlung >> 1601-1700
Holding
A-AUS Allgemeine Urkundensammlung

Date of creation
(26. Juni 1610) 11. November 1639

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (26. Juni 1610) 11. November 1639

Other Objects (12)