- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 602 Nr 4370 b = WR 4370b
- Former reference number
-
Kanzlei
Der Herrschaft Feinde
- Further information
-
Überlieferungsart: Abschrift
Besonderheiten: WR 4370 b Beilagen zu WR 4370
- Context
-
Württembergische Regesten >> Kanzlei >> Der Herrschaft Feinde
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 602 Württembergische Regesten
- Date of creation
-
1449 (1449-1450)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:48 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1449 (1449-1450)
Other Objects (12)
Hart: J[ohann] E[vangelist] Weittenauer, Dr. theo. (und Verfasser einer Chronik von Rottenburg), Propst des Chorherren-Stiftes St. Mauritius zu Ehingen bei Rottenburg, und das Kapitel desselben verleihen dem Johann Klingler zu Hart einen Hof daselbst zu Erblehen; Originalurkunde mit dem aufgedrückten Stifts-Siegel
Die Brüder Gunther und Johann von Rostig (Gunter und Hannus gebruder genant von Radistock) verkaufen dem Abt Nikolaus (Nycolavus) [Hober]{1} und dem Konvent zu Buch das Lehngut zu Belgern mitsamt den Hufen und der Flussfähre{2}. Die Besiegelung durch die beiden Brüder Jenichen und Konrad von Rostig, die ebenfalls Rechte an dem Lehngut besitzen, steht noch aus, wird aber in Aussicht gestellt. - Siegel der Aussteller angekündigt. 1 Zu dieser Person vgl. 10001 ältere Urkunden, Nr. 3955, Anm. 1. 2 Vgl. Carl Robert Bertram/Gustav Hermann Bertram, Chronik der Stadt Belgern und Umgegend, Belgern 1860, S. 58 (hier fälschlicherweise zu 1342).
Pfalzgraf Otto II. von Pfalz-Mosbach bestätigt einen vor ihm geschlossenen Vergleich zur Beilegung der Fehde zwischen seinem Bruder Johann, Dompropst [von Mainz ((1))], u. Bischof Heinrich IV. von Regensburg um mehrere Bücher aus dem Erbe seines (des A) verst. Bruders Ruprecht I., Adminstrator des Hochstifts Regensburg, darunter Dekretalenwerke, Chroniken u. ein Werk des Walther de Amore, wonach ein Teil der strittigen Bücher in Regensburg bleiben soll (allerdings mit einem Vorkaufsrecht für den genannten Dompropst im Falle einer Veräußerung durch das Hochstift Regensburg), ein anderer Teil dem genannten Dompropst von Mainz nach New(e)enmargkt ((2)) übergeben werden soll. S: A. A: Pfalz-Mosbach, Fürstentum: Pfalzgrafen/Fürsten \ Otto II.