Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz bestellt Peter Hacker zum lebenslänglichen Knecht von Haus aus. Dieser soll mit einem reisigen Pferd gegen jeden außer den Pfalzgraf Johann (Hertztog Hannsen), Graf zu Sponheim, dienen. Für seinen Dienst erhält jährlich durch den Truchsess zu Kirchberg 6 Gulden, 6 Malter Korn, 16 Malter Hafer, 2 Wagen mit Heu und ein Hofkleid wie andere Diener. Wenn er im Dienst des Pfalzgrafen unterwegs ist, soll er vom Hof Futter, Mahl, Nagel und Eisen haben. Kriegsschäden sollen ihm nach Gewohnheit des Hofs ersetzt werden. Wenn er aus Altersgründen nicht mehr reiten mag, soll er die 16 Malter Hafer und zwei Wagen mit Heu nicht länger, sondern nur noch die 6 Gulden und 6 Malter Korn und das Hofkleid erhalten. Peter schwört Treu, Huld und Schadenswarnung sowie alles zu tun, was ein treuer Knecht schuldig ist.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 819, 266
- Extent
-
fol. 286r
- Notes
-
Mit dem Vermerk, dass er sein Revers präsentiert hat.
- Further information
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (aufgedrücktes Sekretsiegel)
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
-
Hacker, Peter, von Ulm; reisiger Knecht, erw. 1501, 1504
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Pfalz-Simmern, Johann I.; Pfalzgraf, 1459-1509
- Date of creation
-
1504 November 30 (uff sannt Andreas des heiligen aposteln tag)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:16 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1504 November 30 (uff sannt Andreas des heiligen aposteln tag)