Archivale
Verkauf einer Rente
Enthält: Vor dem Offizial, geistlichen Richter des Hofes zu Münster, erscheinen Johan Lantryder d. J. und seine Frau Gertrud und verkaufen an Herman Volker, Domvikar zu Münster und als Verwahrer des Domvikars Johan Jacobs, zu Gunsten des Allerheiligenaltars eine erbliche jährliche Rente von 1 münst. Mark für 18 derselben Mark. Die Rente ist jährlich zahlbar zu zwei Terminen: auf Michaelis (September 29) und Ostern mit jeweils ½ Mark aus ihrem aus und Gademen in Münster im Kirchspiel Überwasser an der Hollenbeckerstraße zwischen Häusern Johan des Howers und Mosthanneken. Die Verkäufer sowie Gerlach bii der Scharnen und Evert Rove, geloben Bezahlung und Währschaft. Das Haus ist belastet mit 2 Mark Rente und 2 Pfennig Wortgeld, die zuvor entrichtet werden müssen. Siegelankündigung des Offizials. Zeugen: Johannes Ludenborn, Notar der Kammer, und Johan Wetinchus. Wij official, geistlike richter des hoves to Munster, dot kundich allen luden, bekennet und betuget openbar in dussen breve, dat vor unss, antworde guder lude hiir na bescreven, gekomen sind Johan Lantryder de junghe und Gertrud sin echte vrowe und vorkofften al dar myt guden eyndrechtigen willen eyns steden vasten unvorbrokenen kopes und leten up myt handen und myt munde vor sich und vor alle ere erven hern Hermanne Volker, vicarius ton dome to Munster, verwarer hern Johanss Jacobs, vicarius to sulven dome, to behoff alle godes hilgen altars und sinen nakomene des sulven altars erfflike und ewige jarlikes renthe eyne mark geldes, pennynge to Munster genge und geve, vor achteyn mark der sulven pennynge, der ze sick dar vor to willen wol betalt bekanden; und loveden und wyseden en dusse renthe uptoborene, to manene und wol to betalene vortmer an van desses breves data alle jar to twen hurtijden uppe de hochtijde sunte Mychael und Paschen to ytliker tiid eyne halve mark ute eren huss und ghedemen und ut al der ganssen tobehoringe belegen bynnen Munster in den kerspele Overwater up der Holenbecken strate tusschen husen Johanss des Howers und Mosthanneken. Ok so bekanden aldar Gerlach bii der Scharnen und Evert Rove, de ze hedden hiir to gelovet myt dussen vorg. vorkoperen, und dusse vorg. Johan und Gertrud, Gerlach und Everd loveden vort myt samenderhand alse rechte sakewolden und erer itlich eyn vor al, vor sick und vor al ere erven hern Hermanne verwarer vorg. to behoff des vorg. altars und sinen nakomene des sulven altars gude rede unvortogede betalinge und rechte warscap to done dusser vorg. renthe ute dussen vorg. huss und ghedemen und alingen to behoringen, und dat hiir to voren ut gaen twe mark geldes jarlix rente und twe pennynge to wortgelde, und anders myt nynen schulden en solde vorder beswert wesen, und loveden vort alle gebreck to vorrichtene, dat en hiir van sche, wu vaken en des not were sunder argelist und irhande wedersecgen, sijnt dit vor unss official gescheyn is vorg. so hebbe wij des to tuge unse ingesegel des hoves vorg. umb bede willen beyder partien an dessen breff gehangen, und dar under wij Johan und Gerdrut, Gerlach und Evert vorg. alle puncte vorgenomet war bekennet und unverbroken gelovet hebt; hiir weren an und over to rechten tuchluden gebeden van beiden sijden Johannes Ludenborn, notarius in der cammeren, und Johan Wetinchus. Datum anno Domini Mº CCCCº XX quinto, in vigilia ascensionis Domini. Ausf., Perg. 26 x 17,5 cm; Siegel vom Pergamentstreifen abgefallen, Siegelreste beiliegend. Rückvermerke: Littera unius marce de domo Johannis Lantryder, quam inhabitat Machorius Vegesack postea (15. Jh.); nunc provisores pauperum eleemosine ecclesie sancti Ludgeri civitatis Mon., qui huiusmodi domum ultimo ad quondam Hermannum Rotgerman spectantem et per anabaptistas tempore obsidionis dicte civitate Mon. devastatum acceptarunt et sese ad solvendum huiusmodi reddituum obligarunt (16. Jh.). Am 21. August 1753 quittiert Stephan Dingerkus, Rektor des Allerheiligen-Altars im Dom, dem Provisor der Armen zu Ludgeri, Zumbrock, die Ablösung der Rente.
- Reference number
-
C-Alm Lud, Urk. 5
- Further information
-
Edition: MUB I Nr. 522
- Context
-
Almosenkorb Ludgeri >> Urkunden
- Holding
-
C-Alm Lud Almosenkorb Ludgeri
- Date of creation
-
1425 Mai 16 (in vigilia ascensionis Domini)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:48 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1425 Mai 16 (in vigilia ascensionis Domini)