Archivale
Befestigung einer Pegnitzinsel in Artelshofen durch den dortigen Müller Georg Heumann nebst daraus entstandenem Streitfall
Enthält:
1826: Klage der von Schwarzischen Rentenverwaltung Artelshofen vor dem Landgericht Hersbruck gegen den Müller Georg Heumann, der in der Nähe seiner Mühle Pfähle und Bretter in die Pegnitz geschlagen hat, wodurch Benedict von Schwarz sich sowohl in seinem Fischereirecht beeinträchtigt sieht als auch eine Überschwemmung des Fußwegs nach Vorra bzw. des dahinter gelegenen Schlossgartens befürchtet. Die Sache war durch den Ökonomieaufseher Georg Heinz angezeigt worden, der zunächst sogar von der Errichtung einer Insel durch den Müller sprach. In der Folge stellte sich jedoch heraus, dass diese Insel ohnehin existierte und durch den Müller nur befestigt worden war, um dadurch sein Mühlwehr bzw. die neben der Mühle gelegene Wiese vor Unterspülung zu schützen. Der Fall endet mit einem außergerichtlichen Vergleich, da Sachverständige festgestellt hatten, die Maßnahme des Müllers sei notwendig gewesen, außerdem schade sie weder dem Fischen, noch stelle sie eine Bedrohung für den Schlossgarten dar.
Als Sachverständige fungierten: Bürgermeister Salomon von Hersbruck für den Kläger, Müllermeister Johann Georg Scharrer aus Hohenstadt für den Beklagten, Baurat Wolf aus Nürnberg als unabhängiger Sachverständiger.
Die Situation wird folgendermaßen beschrieben:
Etwa 150 Schritt oberhalb der Mühle liegt eine Insel im Fluss, welche diesen in den östlichen Mühlbach und in den westlichen Altbach scheidet. Am (nördlichen) Beginn dieser Insel liegt ein Wehr, über das sich das Wasser ergießt. Ab da heißt das Gewässer Altbach. Entlang des westlichen Ufers des Altbachs erstreckt sich der Fußweg nach Vorra, an den der von einer Hecke umgebene Schlossgarten stößt. Die Länge der Insel beträgt etwa 200 Schritt. Unterhalb der Mühle ist die Insel auf eine Länge von 14 Fuß durchbrochen, ihre Breite beträgt hier 12 Fuß. Diesen Durchbruch versuchte der Müller einzudämmen, da das Altwasser seinen Mühlbach beeinträchtigte. Die unterhalb der Insel geschehenen Unterspülungen - insbesondere an der Wiese des Michael Meyer (= Mayer) - sind nicht durch die Maßnahme des Müllers verursacht worden, sondern hier müsste das Ufer befestigt werden.
Dabei:
Handriss mit der der Lage der Mühle, der Insel, dem Weg nach Vorra, dem Schlossgarten usf. Geostet, teils Tinte, teils Blei. (Die Handschrift ist die des Gerichtshalters Karl Friedrich Falkner, der also wohl der Autor dieser Zeichnung ist.)
(Dabei lose:
Werbeprospekt der Saatgutzüchterei A. Kirsche-Pfiffelbach G.m.b.H., Gerberstraße 1, Leipzig, mit Berichten über die Wintersaaten 1923/24.)
- Reference number
-
E 49/II Nr. 3091
- Further information
-
Indexbegriff Person: Falkner, Karl Friedrich
Indexbegriff Person: Heinz, Georg
Indexbegriff Person: Heumann, Georg
Indexbegriff Person: Kirsche-Pfiffelbach, A
Indexbegriff Person: Mayer, Michael
Indexbegriff Person: Salomon, N (Bürgermeister Hersbruck)
Indexbegriff Person: Scharrer, Johann Georg (Hohenstadt)
Indexbegriff Person: Schwarz, Benedikt von
Indexbegriff Person: Wolf, N (Baurat)
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Jagd und Fischerei
- Context
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Klage
Rentenverwaltung
Landgericht, Hersbruck
Müller, Artelshofen
Mühle, Artelshofen
Fischereirecht
Überschwemmungsgefahr
Insel
Verdämmung
Wehr
Ökonomieaufseher Artelshofen
Anzeige
Unterspülung
Vergleich außergerichtlicher
Sachverständiger
Schlossgarten
Wiese
Bürgermeister, Hersbruck
Müller, Hohenstadt
Baurat
Wasserbau
Altwasser
Handriss Pegnitz Artelshofen
Gerichtshalter
Werbeprospekt
Saatgutzüchterei
Wintersaat
- Indexentry place
-
Artelshofen
Artelshofen, Altbach (Pegnitz)
Artelshofen, Mühlbach (Pegnitz)
Artelshofen, Mühle
Artelshofen, Pegnitz - Altbach
Artelshofen, Pegnitz - Mühlbach
Artelshofen, Pegnitzinsel
Artelshofen, Schlossgarten
Hersbruck
Hohenstadt
Leipzig, Gerberstr. 1
Vorra
- Date of creation
-
1826
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
20.09.10237, 3:33 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1826