Urkunden
Caspar Schennck, Kanoniker der Regensburger und Eystetensis ((1)) Kirche, in spiritualibus vicarius et officialis des Bischof Friedrich III. von Regensburg vollzieht für Samuelem Cradel (Kradel) im Auftrag von Papst Calistus [III.] die Possessgebung in ein Kanonikat im Stift an der Alten Kapelle in Regensburg. Die päpstliche Weisungsurkunde wird beglaubigt (wörtliche Abschrift von Urk. Nr. 1433a). S: Caspar Schenck nostrique sigilli quo ex officio utimur. NS: Balthasar Possmünstrer de Straubinga ((2)). A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Domherren \ Schenk, Caspar. genannte Personen: Z 1: Francisco Slick lic. iur. can. Z 2: Conrado Onsorg lic. iur. can. Z 3: Johanne Pützenrewtter, Chorvikar in Regensburg
Enthält: Fußnoten:
1) Eichstätt (Lkr. Eichstätt)
2) Straubing (krfr.St. Straubing)
siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Generalvikariat
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 1442
- Former reference number
-
Registratursignatur/AZ: Schub. 13 fol. 141 ad No. 99
Registratursignatur/AZ: 3. Schub. No. 59 (alte Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Notariatsinstrument
Zusatzklassifikation: Investitur
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
lat
- Notes
-
Altrep. (vor 1800): HSR 13-099
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Siegel
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Regensburg
Vermerke: RV: Executorialis Pro Samuele Cradel e[cc]l[es]io Ratisb[onen]si No. 31 Babst Calistus befilcht dem Reg(en)spurg. officiali, den Samuel Cradel bey dem stifft Alten Capellen die possessgeb. vnd contra quoscunque dabey tuiren solle.
Originaldatierung: ... Ratisponense in domo habitacione nostre ... indictione quarta die vero sabbati duodecima mensis Junii hora vesporum uel quasi pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Calisti diuina prouidentia pape tercii anno eius secundo
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1456
Monat: 6
Tag: 12
Äußere Beschreibung: B: 57,00; H: 45,50; Höhe mit Siegeln: 57,50
Siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Generalvikariat
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1451-1500
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexentry person
-
Possmünstrer, Familie: Balthasar, Notar aus Straubing
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich III. (v. Plankenfels)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Schenk, Kaspar
Cradel, Familie: Samuel, Kanoniker an der Alten Kapelle in Regensburg
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Calixtus III.
Schlick, Familie: Franz
Onsorg, Familie: Conrad
Pützenreuter, Familie: Johannes, Chorvikar in Regensburg
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Alte Kapelle (Kollegiatstift): Chorherren
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich III. (v. Plankenfels)
Straubing (krfr.St. Straubing), Stadt
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Schenk, Kaspar
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Domkapitel: Domherren
Rom (Roma, I), Kurie: Päpste \ Calixtus III.
- Date of creation
-
1456 Juni 12
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1456 Juni 12
Other Objects (12)
![Lic. iur. can. Sebastianus Pra(e)nntl, Domherr zu Regensburg u. Generalvikar des Hochstifts Regensburg, investiert nach dem Tod des bisherigen Inhabers, Leonhard Peghart, den von den Patronatsherren Otto Zennger [zu Thanstein] u. Georg Zennger in Thanstein ((1)) präsentierten Johann Zennger, Domherr zu Regensburg, zum neuen Kaplan am St. Ursula-Altar in Geysling ((1)). S: Generalvikariat des Hochstifts Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Generalvikare \ Brenth, Sebastian, Lic. iur. can., Domherr zu Regensburg](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Lic. iur. can. Sebastianus Pra(e)nntl, Domherr zu Regensburg u. Generalvikar des Hochstifts Regensburg, investiert nach dem Tod des bisherigen Inhabers, Leonhard Peghart, den von den Patronatsherren Otto Zennger [zu Thanstein] u. Georg Zennger in Thanstein ((1)) präsentierten Johann Zennger, Domherr zu Regensburg, zum neuen Kaplan am St. Ursula-Altar in Geysling ((1)). S: Generalvikariat des Hochstifts Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Generalvikare \ Brenth, Sebastian, Lic. iur. can., Domherr zu Regensburg

Sigismundus Apfelpeckh, Kleriker der Diözese Regensburg, pp. u. kk. Notar, bestätigt eine durch Georg de Rorbach u. Lic. iur. can. Johannes Gkrad, beide Domherr zu Regensburg, angezeigte (im Urk.Text nicht näher ausgeführte) testamentarische Verfügung des Dr. iur. can. Johannes Neunhauser, Domdekan zu Regensburg. NS: A. A: Apfelbeck: Sigmund, Notar, Diözese Regensburg
