Urkunden
Bischof Konrad IV. von Regensburg schließt mit Herzog Ludwig I. von Bayern einen Friedens- u. Beistandsvertrag, wonach der A 2 die Burgen Chu(o)fstaie ((1)) - bzw. ersatzweise Stefeningen ((2)) - u. Chontil ((3)) von A 1 zu Lehen erhält, der zwischen beiden Seiten strittinge Zehnt in Atingen ((4)) dem A 1 zufällt, der A 2 für den Fall seines erbenlosen Todes dem A 1 (... in altera parte Danubii ((5))...) die Burgen Kelehaim ((6)) mit dem Ministerialen Luttoldus de O(v)we, Lengenvelt ((7)), Sto(v)ffe ((8)), Stefling, Wolferingen ((9)), Bartesperc ((10)), Durchelnbvrch ((11)) u. (... ex ista parte Danubii ...) Landeshu(o)te ((12)) überträgt, wofür er als Ausgleich mit den Lehen des Landgrafen [von Stefling] in montanis ((13)) sowie dem mit dem nächsten freiwerdenden Lehen des Hochstifts, ausgenommen jedoch Königslehen, die Vogtei über das Hochstift u. den Lehen des verstorbenen Markgraf Friedrich II. von Hohenberch ((14)), belehnt wird, u. Sitz u. Stimme im Domkapitel Regensburg (... in familiari consilio electionis episcopi ...) erhält, die Herrschafts-, Geleit- u. Jurisdiktionsrechte in der Stadt [Regensburg] sowie die Aufsicht über die dortige Münze gemeinsam ausgeübt u. die daraus fließenden Einnahmen gemeinsam genutzt werden sollen, sich beide Seiten verpflichten die Burg des A 1 in Strazpurch ((15)) bzw. die Burg des A 2 bei Heilsperch ((16)) noch sonstige Burgen in diesem Gebiet in den nächsten sechs Jahren auszubauen, u. sich beide Seiten verpflichten sich gegenseitig keine Schäden an Gütern u. Leuten zuzufügen sowie Eheschließungen zwischen den jeweiligen Ministerialen u. Vasallen wie auch die Strafverfolgung von Untertanen der jeweils anderen Seite einvernehmlich zu regeln. S: A 2. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (von Frontenhausen). Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig I. genannte Personen: Z 1: Chu(o)no, Dekan. Z 2: V(o)lricus de Werde ((17)), Archidiakon. Z 3: Wernhardus de Judenbrukke ((18)), Archidiakon. Z 4: Theodericus de Schonenvelt ((19)), Kleriker. Z 5: V(o)lricus, Schreiber. Z 6: V(o)lricus de sancto Cassiano ((20)), Viztum des A 2. Z 7: Geroldus, Notar des A 2. Z 8: Eberhardus, Notar des A 1. Z 9: Graf Kalhohus de Kirchperc ((21)). Z 10: Graf Meinhardus de Rotenekke ((22)). Z 11: Hainricus de Lapide ((23)). Z 12: Grimoldus de Lapide ((23)). Z 13: Marcwart de Maringen ((24)). Z 14: Ratolt de Perge ((25)). Z 15: Chu(o)nradus de Hohenvels ((26)). Z 16: Hainricus de Eberspiunt ((27)). Z 17: Hawardus de Outing ((28)). Z 18: Arnoldus de Schoenenvelt ((19)). Z 19: Otto Kopf. Z 20: Hainricus de Ramiso(v)wi ((29)). Z 21: Hainricus de Syrichingen ((30)). Z 22: Chu(o)radus de Schrotshoven ((31)). Z 23: Hermannus de Liehtenberch ((32)). Z 24: Chu(o)nradus de Kirchtorf ((33))
Enthält: Fußnoten:
1) Kufstein (PB Kufstein, Tirol, A)
2) Stefling (Gde. Nittenau, Lkr. Schwandorf)
3) Kundelburg bei Rattenberg (PB Kufstein, Tirol, A)
4) Eitting (Gde. Laberweinting, Lkr. Straubing-Bogen)
5) Donau (Fluss)
6) Kelheim (Lkr. Kelheim)
7) Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf)
8) wohl Donaustauf (Lkr. Regensburg), evtl. auch Regenstauf (Lkr. Regensburg)
9) Wolfring (Gde. Fensterbach, Lkr. Schwandorf)
10) Parsberg (Lkr. Neumarkt i. d. OPf)
11) Türklburg (Großetzenberg, Gde. Laaber, Lkr. Regensburg)
12) Landshut (krfr.St.)
13) Burg Kufstein (PB Kufstein, Tirol, A) u. umliegender Besitz, s. QE 5 Nr. 4
14) Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach)
15) Straßburg (krfr.St. Landshut, evtl. Straßberg, Lkr. Erding)
16) Heilsberg (Gde. Wiesent, Lkr. Regensburg)
17) Wörth a.d.Donau (Lkr. Regensburg)
18) Judenbrücke (Brücke in Regensburg)
19) Schönfeld (Gde. Wald, Lkr. Cham)
20) St. Kassian in Regensburg?
21) Kirchberg (Gde. Hohenthann, Lkr. Landshut)
22) Rotteneck (Gde. Geisenfeld, Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm)
23) Stein (?? unbestimmt, evtl. Altmannstein, Lkr. Eichstätt oder Hilpoltstein, Lkr. Roth)
24) Großmehring (Lkr. Eichstätt)
25) Berg (??unbestimmt, evtl. Berg b. Neumarkt i.d.OPf, Lkr. Neumarkt i.d. OPf)
26) Hohenfels (Lkr. Neumarkt i.d. OPf.)
27) Eberspoint (Gde. Velden, Lkr. Landshut)
28) Auting (??unbestimmt)
29) Ramertshofen (??Gde. Lauterhofen, Lkr. Neumarkt i.d. OPf, evtl. Rammertshof, Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf)
30) Sarching (Gde. Barbing, Lkr. Regensburg)
31) Schrotzhofen (Gde. Beratzhausen, Lkr. Regensburg)
32) Lichtenberg (abg. Burg bei Domaustauf, Lkr. Regensburg)
33) Kirchdorf (??unbestimmt, evtl. Lkr. Kelheim)
siegler: Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig I. (leicht besch.)
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 18
- Former reference number
-
Registratursignatur/AZ: Schubl. 6 fol. 103 No. 2
Registratursignatur/AZ: 18 (25 gestr.) Schubladen No. 3 (alte blaue Urkundentasche)
Registratursignatur/AZ: 18 (25 gestr.) Schubladen No. 4 (Abschriften, alte blaue Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Bündnisvertrag
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
lat
- Notes
-
Lokalisierung von Donaustauf unsicher, evtl. auch Regenstauf. Querverweise: vgl. Urk. Nr. 9, 12; 2 Abschriften entnommen, jetzt: Hochstift Regensburg Hofrat 504 und Hochstift Regensburg - Kanzlei vorl. Nr. 152 Altrep. (vor 1800): HSR 06-002
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit an Schnur anhängendem Sg., leicht besch.
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Literatur: QE Bd. 5, S. 14ff., Nr. 5 RB 2, S. 58
Vermerke: RV: forma pacis item L[udwig] ducis et C[onrad] ratisbonensem episcopum die gericht, zolle, glayt vnd ander gerechtigkayt in einig vertrag Jt 16.
Originaldatierung: Acta ... [Tagesdatierung fehlt]
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1213
Äußere Beschreibung: B: 44,00; H: 52,00; Höhe mit Siegeln: 66,00
Siegler: Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig I. (leicht besch.)
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 950-1250
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Bündnisvertrag
Zehnt
Vogtei
Reichslehen
Münze
Ministeriale
Vasallen
Notar
- Indexentry person
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (von Frontenhausen)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig I.
Schenk a.d. Au, Familie: Leutold \ Ministeriale des Herzogs von Bayern, Kelheim
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen \ Friedrich II.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Kuno
Ulrich: Archidiakon von Wörth a.d.Donau
Bernhard: Archidiakon b. d. Judenbrücke in Regensburg
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Schönfeld, Dietrich von
Ulrich: Schreiber
Ulrich: St. Kassian, Viztum des Herzog Ludwig I. von Bayern
Gerold: Notar des Herzog Ludwig I. von Bayern
Eberhard: Notar des Bischof Konrad IV. von Regensburg
Kirchberg (Gde. Hohenthann, Lkr. Landshut), Grafschaft: Grafen \ Kalhohus
Rottenegg (Gde. Geisenfeld, Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm), Grafschaft: Grafen \ Kalhohus
Stein (Hilpoltstein oder Altmannstein), Familie von: Heinrich
Stein (Hilpoltstein oder Altmannstein), Familie von: Grimold
Mehring, Familie von: Marquard
Berg, Familie von: Ratoldus
Hohenfels, Familie von: Konrad
Eberspoint, Familie von: Heinrich
Auting, Familie von: Harward
Schönfeld, Familie von: Arnold
Kopf: Otto
Ramertshofen, Familie von: Heinrich
Sarching, Familie von: Heinrich
Schrotzhofen, Familie von: Konrad
Lichtenberg, Familie von: Hermann
Kirchdorf, Familie von: Konrad
- Indexentry place
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (von Frontenhausen)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig I.
Kufstein (PB Kufstein, Tirol, A): Burg
Stefling (Gde. Nittenau, Lkr. Schwandorf): Burg
Kundelburg (Burg bei Rattenberg, PB Kufstein, Tirol, A)
Rattenberg (PB Kufstein, Tirol, A)
Eitting (Gde. Laberweinting, Lkr. Straubing-Bogen)
Donau (Fluss)
Kelheim (Lkr. Kelheim), Markt/Stadt: Burg
Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf): Burg/Feste/Schloss
Donaustauf (Lkr. Regensburg), Markt: Gebäude \ Burg/Feste/Schloss
Wolfring (Gde. Fensterbach, Lkr. Schwandorf): Burg
Parsberg (Lkr. Neumarkt i. d. OPf.): Burg
Türklburg (Großetzenberg, Gde. Laaber, Lkr. Regensburg): Burg
Landshut (krfr.St. Landshut): Burg
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen \ Friedrich II.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt
Straßburg (krfr.St. Landshut, evtl. Straßberg, Lkr. Erding): Burg
Heilsberg (Gde. Wiesent, Lkr. Regensburg)
Wörth a.d.Donau (Lkr. Regensburg), Markt/Stadt
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domdekane \ Kuno
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Brücken \ Judenbrücke
Schönfeld (Gde. Wald, Lkr. Cham)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Kirchen \ St. Kassian
Bayern, Herzogtum: Viztum
Kirchberg (Gde. Hohenthann, Lkr. Landshut), Grafschaft: Grafen \ Kalhohus
Rottenegg (Gde. Geisenfeld, Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm), Grafschaft: Grafen \ Kalhohus
Altmannstein (Lkr. Eichstätt)
Hilpoltstein (Lkr. Roth)
Großmehring (Lkr. Eichstätt)
Berg (evtl. Berg b. Neumarkt i.d. OPf, Lkr. Neumarkt i.d. OPf)
Hohenfels (Lkr. Neumarkt i.d. OPf.)
Eberspoint (Gde. Velden, Lkr. Landshut)
Auting (??unbestimmt)
Ramertshofen (??Gde. Lauterhofen, Lkr. Neumarkt i.d. OPf, evtl. Rammertshof, Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf)
Sarching (Gde. Barbing, Lkr. Regensburg)
Schrotzhofen (Gde. Beratzhausen, Lkr. Regensburg)
Lichtenberg (abg. Burg bei Domaustauf, Lkr. Regensburg)
Kirchdorf (??unbestimmt, evtl. Lkr. Kelheim)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Schönfeld, Dietrich von
- Date of creation
-
1213
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:27 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1213