Archivale

Firma und Familie Bauermann, Oben Weeg

Enthält: Bd. 1 Oben Weeg, 1764-1844
Eigentümer: Windgassen, 1764 Spitzer, Enck, 1801 Gabelmacher Bauermann, Schwiegersohn Rotgerber Abel; Kauf-, Erb- und Pachtverträge, Hypotheken (Gläubiger u.a. Gerhard Daniel zu Schlicken); Schulvorsteher Johann Peter Bauermann verkauft Land an der Chaussee für die aus Oben Pilghausen zu verlegende Schule, 1820; wenig Geschäftliches
Inhalt im Einzelnen: 1764 Kaufbrief zwischen Wilhelm Windgassen und Frau Maria Katharina geb. Spitzer als Verkäufer und Johann Peter und Abraham Spitzer als Käufer; 1770 Versatzkontrakt zwischen Gebrüder Abraham und Johann Peter Spitzer als Versatzgeber, sodann Johann Wilhelm Encks (Eheleute) als Pfandnehmer; 1772 Kaufbrief zwischen Gebrüdern Spitzer und Eheleuten Johann Wilhelm Encks; 1792 Kaufbrief zwischen Wittib Johann Wilhelm Encks und Tochter sowie Schwiegersohn als Verkäufer und Wittib Abraham Wolfertz mit Kindern als Käufer; 1798-1802 Obligation über 1650 Thaler und 40 Sgr. für Johann Wilhelm Schramm und Frau auf Eheleute Abraham Spitzer zu Weeg; 1800-1824 Schuld- bzw. Handschein Gierlichs-Bauermann; 1803-1819 Auseinandersetzung wegen eines Pfandschafts-Kontraktes zwischen Johann Peter und Peter Daniel Bauermann sowie Wittib Abraham Spitzer; 1803 Schuldschein von Andreas Tilmanns, 1810; Pfandverschreibung über 1140 Franken zu 5 % für Gerhard Daniel Knecht auf Eheleute Johann Peter Bauermann; 1811 Ärztliche Bescheinigung von Dr. Zander über den Krankheitszustand der Catharina Margaretha Wolfferts auf Verlangen von Peter Bauermann; 1812 Pfandverschreibung siehe wie im Januar 1810; 1812 Hypotheken-Eintragungsgesuch Knecht ./. Bauermann; 1818 Immobilienkauf durch Johann Peter Bauermann; 1820 Johann Peter Bauermann verkauft ein Stück Ackerland zu einem Schulplatze zu Weeg; 1820 Rückforderung einer Geldsumme von Gustav Westen, 1821; Erklärung der Gebr. Bauermann das ausgeliehene Kapital an Westen zurückzuzahlen; 1821 Kaufkontrakt zwischen Johann Peter Bauermann als Käufer und Jungfer Anna Catharina Bick zur Linden als Verkäuferin; 1822 Hypotheken-Eintragung bis zum 01.12.1822 gegen Johann Peter Bauermann; 1823 Hypotheken-Eintragungsgesuch Peter Weyersberg gegen Johann Peter Bauermann; 1831 Pachtkontrakt von Schwiegervater Peter Bauermann und Abel; 1832 Hypotheken-Erneuerungsgesuch Peter Weyersberg gegen Johann Peter Bauerman; 1833 Auszug über Übergabe des an Bauermanns Kinder verpachteten Erbgutes; 1833 Bankkonten-Auszug des Bankhauses von Recklinghausen, Solingen, 1836; Schuldverschreibung über 800 Thaler seitens Carl Abel (Bauermanns Schwiegersohn) zu Gunsten von P. A. Lüttgen, 1836 Ausscheiden von Johann Peter Bauermann aus mit dem Schwiegersohn Abel betriebenen Gerberei-Geschäften
Bd. 2, 1824-1836
Soll und Haben der Kunden und Lieferanten in Solingen
Bd. 3, 1824-1838
Soll und Haben der auswärtigen Kunden und Lieferanten
Bd. 4, ca. 1796-1840
Ausgabenbücher (z.T. nach Lieferanten und Dienstleistenden sortiert)

Reference number
Kl - 090

Context
Kleine Erwerbungen >> 13. Firmenunterlagen
Holding
Kleine Erwerbungen

Indexbegriff subject
Gesundheit
Medizin
Schule
Arzt
Pacht
Schulden
Schulvorsteher
Darlehen
Gabelmacher
Chaussee
Hypothek
Kaufvertrag
Rotgerber
Erbangelegenheiten
Bankhaus Recklinghausen
Indexentry person
Recklinghausen
Wolfertz, Abraham
Weyersberg, Peter
Zander
Knecht, Gerhard Daniel
Abel
Spitzer, Abraham
Bauermann
Windgassen
Spitzer
Daniel, Gerhard
Bauermann, Johann Peter
Windgassen, Wilhelm
Windgassen, Maria Katharina, geb. Spitzer
Spitzer, Maria Katharina - Windgassen, Maria Katharina
Spitzer, Johann Peter
Encks, Johann Wilhelm
Schramm, Johann Wilhelm
Gierlichs
Bauermann, Peter Daniel
Tilmanns, Andreas
Wolfferts, Catharina Margaretha
Westen, Gustav
Bick, Anna Catharina
Abel, Carl
Lüttgen, P. A.
Indexentry place
Schlicken
Pilghausen
Oben Weeg

Date of creation
1764 - 1844

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:41 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1764 - 1844

Other Objects (12)